Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
    • Die Zeichen
    • Die Anforderungen
    • FAQ
    • Publikationen
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Geschützte Herkunftsbezeichnungen: Berg- und Alpprodukte

In der Schweiz sind die Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel gesetzlich geschützt. Trägt ein Produkt die Zusätze «Berg» oder «Alp», so muss seine Herkunft und Verarbeitung den Anforderungen der Berg- und Alpverordnung (BAlV) entsprechen. Damit werden Konsumentinnen und Konsumenten vor einer Irreführung durch die missbräuchliche Verwendung der Begriffe geschützt.

Umfragen bestätigen, dass Konsumentinnen und Konsumenten für Berg- und Alpprodukte einen höheren Preis zu zahlen bereit sind. Zurecht denn Berg- und Alpprodukte verfügen über Eigenschaften, die einen höheren Preis rechtfertigen. Denn die Bergland- und Alpwirtschaft leistet nebst der Herstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Offenhaltung der Kulturlandschaften in der Schweiz.
Der Schutz und die Auszeichnung von Berg- und Alpprodukten mit dem Berg- und Alpzeichen

  • schafft einen Mehrwert für den Erhalt und die Weiterentwicklung von landwirtschaftlichen Traditionen und regionalen Spezialitäten.
  • fördert die standortgerechte Produktion in einer intakten Umwelt.
  • stärkt der Wertschöpfung der Berglandwirtschaft
  • unterstützt die gemeinwirtschaftlichen Aufgaben wie Kulturlandschutz und dezentrale Besiedelung. 

Mit den Zeichen erfasst der Konsument sofort die Echtheit von Berg- und Alpprodukten.

 

Berggebiet:
Die Abgrenzung der Berggebiete zum Hügel- und Talgebiet folgt in erster Linie klimatischen Kriterien, an zweiter Stelle folgt die Nähe zu einem städtischen Zentrum und an dritter die topografischen Bedingungen.
Alpgebiet:
Die saisonal bewirtschafteten Sömmerungsflächen befinden sich oberhalb der Bergzonen. Diese erstrecken sich je nach Region von ca. 1’200 bis auf 2’400 m ü. M.

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete