Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
    • Die Zeichen
    • Die Anforderungen
    • FAQ
    • Publikationen
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Konsumentenfragen

Woher stammen die Bergprodukte?
Die Bergprodukte stammen aus dem Berggebiet, das in der Zonenverordnung des Bundes definiert ist nach Höhe, klimatischer Lage, Nähe zum nächstgelegenen Zentrum und nach Geländeform. Unterschieden werden hierbei vier verschiedene Zonen, von der tiefstgelegenen (Stufe I) zur höchstgelegenen (Stufe IV). Für alle in diesem Bereich gewonnenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel darf das Bergzeichen verwendet werden.

Woher stammen die Alpprodukte?
Die mit dem Alpsiegel ausgezeichneten Produkte stammen aus dem Schweizer Sömmerungsgebiet. Dies sind Regionen, die nur während den Sommermonaten, in der Regel von Juni bis September, traditionell alpwirtschaftlich genutzt werden. Alpprodukte sind folglich saisonale Produkte und entstehen mehrheitlich in handwerklich geprägten Kleinbetrieben. Typisch sind: Alpkäse, Alpbutter oder Alpziger. Tiere, die den Sommer auf der Alp verbringen, dürfen nach der Alpabfahrt als Alptiere verarbeitet und vermarktet werden. Beispiele: das Alplamm oder das Alpschwein.

Warum braucht es die Berg- und Alpzeichen?
Dank den Zeichen wissen die Konsumenten, woher das Produkt stammt und unter welchen Voraussetzungen es hergestellt wurde. Zudem schützt das Gütesiegel vor Täuschungen mit Produktbezeichnungen, die zwar die Begriffe «Berg» oder «Alp» im Namen tragen, aber keinen Bezug zu den Gebieten haben, wie beispielsweise Alpenkräuter oder Swiss Alpine Tea.

Wer darf die Zeichen verwenden?
Alle Produzenten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen im Berg- oder Sömmerungsgebiet sind frei, die Gütesiegel für ihre Produkte zu verwenden.

Wer kontrolliert, ob die Zeichen rechtmässig verwendet werden?
Verkauft ein Produzent im Berggebiet oder auf der Alp landwirtschaftliche Erzeugnisse direkt an den Konsumenten, kann er das Zeichen ohne weitere Kontrollen auf seinem Produkt anbringen. Gelangt ein Produkt über einen Zwischenhändler zum Kunden, muss der Produktionsbetrieb über ein Zertifikat verfügen, welches die Rückverfolgbarkeit der Produkte gewährleistet. Diese erteilt eine akkreditierte Zertifizierungsorganisation wie beispielsweise q.inspecta, ProCert oder OIC.

Produzentenfragen

Wozu braucht es ein Bergzeichen?
Konsumenten fällt es schwer, Berg und Alp zu unterscheiden. Sie stufen die Glaubwürdigkeit von Alpprodukten höher ein als jene von Bergprodukten, die sie eher als Massenprodukt verstehen. Die Bergzone allein ist somit kein glaubwürdiges Auswahlkriterium – hier schafft das Bergzeichen Abhilfe.

Wozu braucht es das Alpzeichen?
Konsumentenbefragungen zeigen: Alpprodukte werden assoziiert mit gesunder, intakter Umwelt sowie natürlichen Herstellungsverfahren und gelten dadurch als hochwertig. Aussehen und Geschmack des Produkts dürfen oder sollen sogar von der Norm abweichen. Wird ein Alpprodukt nicht direkt vor Ort gekauft, erwartet der Konsument eine vertrauenswürdige Herkunftsbescheinigung – wie das Alpzeichen.

Wie werden die Zeichen angewendet?
Beide Labels können kostenlos auf der Homepage des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) heruntergeladen werden. Sie lassen sich entweder direkt in ein bestehendes Logo integrieren oder separat verwenden.

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete