Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
    • Die Zeichen
    • Die Anforderungen
    • FAQ
    • Publikationen
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Die Anforderungen

Von der Herstellung, über den Zwischenhandel, bis zur Etikettierung und Vorverpackung – nur auf allen Stufen kontrollierte und zertifizierte Produkte verdienen das Berg- oder Alpzeichen:



Kontrolle

Die Berg- und Alpzeichen dürfen nur verwendet werden, wenn die damit gekennzeichneten oder ausgelobten Produkte die Kriterien der Berg- und Alpverordnung erfüllen. Bergprodukte müssen gemäss der landwirtschaftlichen Zonen-Verordnung aus dem Berggebiet oder Sömmerungsgebiet stammen, Alpprodukte nur aus dem Sömmerungsgebiet.

Kontrolle der Berg- und Alpprodukte (2,1 MiB)


Zertifizierung

Damit ein Produkt das Berg- oder Alpgütesiegel erhält, muss es auf allen Stufen der Produktion, des Zwischenhandels bis zur Etikettierung und Vorverpackung kontrolliert und zertifiziert werden. Ausgenommen von der Zertifizierungspflicht sind Erzeugnisse, die direkt vor Ort an den Konsumenten verkauft werden. Verstösse werden den zuständigen kantonalen Behörden und dem Bundesamt für Landwirtschaft gemeldet.

Anforderungen (2,1 MiB)


Zertifizierungsstellen

Drei akkreditierte Unternehmen behandeln Zertifizierungsgesuche für das Berg- und Alpzeichen. Die Kosten für die Zertifizierung sind individuell auszuhandeln.

Zertifzierungsstellen (2,1 MiB)


Gesetzliches

Die offiziellen Zeichen für Berg- und Alpprodukte garantieren die Herkunft der Erzeugnisse aus dem Berggebiet bzw. aus dem Sömmerungsgebiet. Sie stehen für den offiziellen Schutz dieser Produkte und sollen die Transparenz fördern.

Die Zeichen dürfen verwendet werden, wenn die damit gekennzeichneten oder ausgelobten Produkte die Anforderungen der Berg und Alpverordnung erfüllen. Die Verwendung der offiziellen Zeichen ist freiwillig und kostenlos.

Die missbräuchliche Verwendung der Zeichen ist untersagt. Bei Widerhandlungen werden Verwaltungsmassnahmen ergriffen.

 

Richtlinien zur Anwendung der offiziellen Zeichen für Schweizer Berg- und Alpprodukte (PDF, 311 kB, 27.07.2016)

Weisung zur Berg- und Alpverordnung (BAIV, SR 910.19) bezüglich der Kontrolle auf Betrieben der Primärproduktion (PDF, 218 kB, 27.07.2016)

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel vom 25. Mai 2011

Verordnung des WBF über die offiziellen Zeichen für Berg- und Alpprodukte vom 21. Mai 2014

Flyer Offizielle Zeichen des Bundes für Berg- und Alpprodukte (PDF, 3 MB, 27.07.2016)

 

 

 

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete