Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
      • Offene Stellen
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Tagung IAT
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Generalversammlung SAB 2022
  • +
    Tagung IAT
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer
  • +
    Dialogplattform Forschung

Dialogplattform Forschung - Praxis in der Berglandwirtschaft

Die SAB organisiert seit Januar 2022 die Dialogplattform «Forschung- Praxis in der Berglandwirtschaft». Die neue Dialogplattform ist Bestandteil der Leistungsvereinbarung zwischen dem BLW und der SAB für die Periode 2022 – 25. Die Dialogplattform findet in Form eines runden Tisches zwischen Praktikern und Forschenden im Bereich Berglandwirtschaft ausgestaltet werden. Ziel ist es, Bedürfnisse aus der Praxis zu erfassen und andererseits neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung für die Praxis zugänglich zu machen. Die Dialogplattform wird organisiert durch die SAB. Eingeladen werden auf der einen Seite ausgewählte Praktiker aus verschiedenen Bereichen der Berglandwirtschaft. Andererseits werden Vertreter aus Wissenschaft und Forschung eingeladen, aktuelle Erkenntnisse zu präsentieren. Anlässlich der Treffen der Dialogplattform werden Anliegen an die Wissenschaft formuliert. Die Zusammensetzung der Dialogplattform wird variabel ausgestaltet, je nach den anstehenden Themen. Je nach Bedarf werden auch Forschende aus dem Ausland einbezogen. Für den kontinuierlichen Austausch unter dem Jahr wird auf der Webseite der SAB eine spezielle Rubrik eingerichtet, auf der Forschungsresultate präsentiert und Anliegen aus der Praxis deponiert werden können. Gesteuert wird die Dialogplattform durch ein Kernteam bestehend aus je einem Vertreter von SAB, Agroscope, HAFL, einem Vertreter eines kantonalen Landwirtschaftsamtes und dem Vorsitzenden der Konferenz der Bauernverbände im Berggebiet.

Einladung

  • Programm 1. Meeting vom 26. Januar 2022

Referate

  • Dialogplattform «Forschung Praxis in der Berglandwirtschaft», Pius Fölmli
  • Versuchsstation Alp und Berglandwirtschaft, Corinne Boss
  • Alp- und Berglandwirtschaft: Kooperationen in Lehre und angewandter Forschung, Peter Spring
  • Themen und Arbeitsfelder in der Berglandwirtschaft, Daniel Mettler
  • Anliegen aus Sicht der Bauernverbände, Stefan Müller
  • Aktuelle Anliegen aus der landw . Beratung und Weiterbildung, Kaspar Grünig
  • SAV Wissenstransfer für die Praxis und von der Praxis der Alpwirtschaft, Andrea Koch

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete