Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
    • INTESI
    • Projekt Rumänien
    • Projekt Rumänien 2
    • Projekt Interact ProMonte
    • Pusemor
    • SIMRA
    • Makroregion Alpen und AlpGov
    • Cross-border mobility
    • Smart SMEs
    • Smart Villages
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Generalversammlung SAB 2022
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer
  • +
    Dialogplattform Forschung

INTESI

INTESI – Sektorübergreifender, territorialer Governance Ansatz zur Sicherung der Grundversorgung im Alpenraum

Das Projekt INTESI zielt auf eine bessere horizontale (multisektoriell) und vertikale Koordination (multilevel) von Grundversorgungsdienstleistungen ab. Namentlich sollen Vorschläge gemacht werden, wie bestehende Strategien und Politiken angepasst werden können, so dass sie nicht einem sektoralen sondern einem territorialen Konzept entsprechen (Multilevel-Governanz Modell).

INTESI sammelt und analysiert alpenweit SGI Strategien, um Herausforderungen, Bedürfnisse und Potenziale hinsichtlich der Grundversorgung zu erheben. Das Projekt baut außerdem auf einen transnationalen Austausch mit Partnern aus 5 Alpenländern auf. Dabei gilt es mit regionalen Testgebieten und Pilotprojekten herauszufinden, welche Potentiale im Rahmen von transsektoralen Kooperationen im Bereich der Grundversorgung für die Bevölkerung nutzbar gemacht werden können. In diesem Schritt werden die Herausforderungen im Rahmen des demografischen Wandels sowie die Möglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationstechnologien berücksichtigt. Die verschiedenen Projektschritte werden in einem Multi-Level-Governance-Modell zusammengeführt, welches auf übertragbare Lösungen abzielt. Die gesamte Herangehensweise von Intesi zielt darauf ab, in einem integrativen Ansatz, Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis in strategische Resultate umzugiessen und diese auf der politischen Ebene einzuspeisen. Hierzu wird von der SAB ein Grundversorgungs -Think Tank gegründet, welcher langfristig verschiedene Akteure der Grundversorgung (Dienstleister, politische Entscheidungsträger, NGOs, Fachhochschulen und Universitäten) zu einem regelmässigen Austausch zusammenbringt.

INTESI leistet einen Beitrag zur Umsetzung der im Bericht über die Grundversorgung in der Infrastruktur (2004) verfassten Ziele, des Zieles 1 des Raumkonzepts Schweiz als auch für die zweite Säule der EUSALP Strategie.

Das INTESI Projekt ist ko-finanziert durch das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) via interreg Alpenraum

Projektdauer: 36 Monate (Dezember 2015 - November 2018)
Gesamtbudget: 1.938.639,42 Euro
EFRE Kofinanzierung: 1.501.473,54 Euro
ARE Kofinanzierung: 86.100 CHF


Zur INTESI Projektwebseite geht es hier

Intesi Broschüre (Englisch)

 

Kontaktperson: Peter Niederer, peter.niederersabch

 

  • Newsletter INTESI ARE (Dezember 2018)
  • Pressemitteilung der Abschlusskonferenz des Interreg Alpenraumprojektes Intesi (10.10.2018)
  • Artikel: INTESI – Strategien für unterversorgte Peripherien ( August 2017)
  • Pressemitteilung INTESI: Synergiepotenziale bei der Grundversorgung nutzen (23.02.2017)
  • Broschüre INTESI
  • Leitfaden INTESI

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete