Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
    • INTESI
    • Projekt Rumänien
    • Projekt Rumänien 2
    • Projekt Interact ProMonte
    • Pusemor
    • SIMRA
    • Makroregion Alpen und AlpGov
    • Cross-border mobility
    • Smart SMEs
    • Smart Villages
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Innovation in Bergregionen: SIMRA

Die SAB beteiligt sich an einem internationalen Forschungsprojekt unter der Bezeichnung Social Innovation in Mountain and Rural Areas SIMRA. Die Projektidee entstand auf Anregung der SAB an einer Generalversammlung der Euromontana in Brüssel. Daraufhin hat sich ein Konsortium von 26 Partnern aus ganz Europa zusammengefunden, welche während 4 Jahren Fallstudien in ihren Regionen untersucht haben. Die SAB ist bei SIMRA Projektpartner und hat den Innovationscharakter von zwei Regionen in der Schweiz analysiert. Untersucht wurde einerseits das Lugnez und die Organisation Pro Val Lumnezia. Als zweiter Fall in der Westschweiz durchleuchtete die SAB die Entwicklung des «Contrat-Région» im Val de Travers, die Integration des Firmen-Netzwerks "Réseau des Fleurons" und die Fusion von 9 Gemeinden im Tal. Finanziert wird das Projekt «SIMRA» durch das europäische Forschungsprogramm Horizon 2020 sowie das SBFI

Allgemeine Info: Website von SIMRA, englisch; SIMRA Broschüre Deutsch

Im Rahmen des Projekts untersuchte die SAB die soziale Innovation in zwei Regionen:

  • Pro Val Lumnezia
  • Entwicklung im Val de Travers: Contrats-Régions und Zusammenarbeit mit dem Firmen-Netzwerk «Réseau des Fleurons», Fusion von 9 Talgemeinden zur Gemeinde Val-de-Travers.

Dokumente: Resultate aus der Studie, Beispiele von sozialer Innovation:

  • Beispiele von sozialer Innovation im Zusammenhang mit Menschen und Wald (-nutzung).
  • Beispiele von sozialer Innovation in Berggebieten (englisch)
  • Empfehlungen an Gesetzgeber : Wie kann soziale Innovation die Zukunft von Land- und Ernährungswirtschaft unterstützen (englisch)

Alle öffentlichen wissenschaftlichen Dokumente aus dem Projekt finden Sie hier:

http://www.simra-h2020.eu/index.php/deliverables/ (englisch).

 

(EN) Social Innovation: A Practice Guide

 

  • «Beschreibung und Resultate aus den zwei Schweizer Fallbeispielen»
  • Flyer SIMRA Deutsch
  • International gültige Empfehlungen für soziale Innovation in ländlichen Gebieten - Auszug aus Montagna 11/2020

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete