Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Veranstaltungen KdR
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
    • INTESI
    • Projekt Rumänien
    • Projekt Rumänien 2
    • Projekt Interact ProMonte
    • Pusemor
    • SIMRA
    • Makroregion Alpen und AlpGov
    • Cross-border mobility
    • Smart SMEs
    • Smart Villages
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Smart SMEs

Bioökonomie und Digitalisierung miteinander zu vereinen ist das Ziel des Projekts Smart SME. Ein spezieller Fokus liegt im Projekt auf der naturfaserbasierten Wertschöpfungskette und soll in seiner Gesamtheit auf Chancen und Hemmnisse der Digitalisierung analysiert werden. Massnahmen zur Digitalisierung haben aber nur Erfolg, wenn diese von der Unternehmensleitung gewollt und unterstützt werde. In KMUs (SME = KMU, kleine und mittlere Unternehmen) ist gerade dieser Personenkreis aber oft mit vielfältigen Aufgaben schon stark gefordert, sodass die Potenziale, die die Digitalisierung bietet, häufig nicht genutzt werden. Hierzu kommt, dass in ländlichen Gebieten die Netzanbindung oft unzureichend ist. 

Das Projekt "Smart SMEs" –welches hauptsächlich durch den Alpine Region Preparatory Action Fund des Europäischen Parlamentes finanziert wird - soll dazu beitragen, Lösungen zu finden, wie die bestehenden Barrieren überwunden werden können. Ein besonderer Fokus des von der SAB geführten Projektes liegt auf KMUs, die Teil biobasierter Wertschöpfungsketten sind und naturfaserbasierte Materialien produzieren, verarbeiten und anwenden, die sowohl aus nachwachsenden Rohstoffen als auch aus Bioabfällen hergestellt werden. Auf diese Weise trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Transformation des Alpenraums unter Berücksichtigung des Bioökonomiekonzeptes bei. Um die Projektziele zu erreichen, sind folgende Schritte vorgesehen: Sammlung des verfügbaren Wissens über die Digitalisierung, das von Forschungseinrichtungen, Clustern, digitalen Innovationszentren und anderen Dienstleistern angeboten wird; Bewertung des Digitalisierungsgrades von KMUs und Ermittlung von Hindernissen sowie Demonstration konkreter (technischer und nichttechnischer) Massnahmen zur Überwindung der bestehenden Barrieren.

Eckdaten

• Projektzeitraum: 01.08.2019 – 31.01.2021

• Gesamtbudget: € 233.589

• ARPAF-Förderung (Alpine Region Preparatory Action Fund): EU € 210.230

 

Partner

• Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) (Lead Partner)

• ecoplus. The Business Agency of Lower Austria Ltd. / Clusters, Österreich

• BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Deutschland

• Poly4EmI  hosts by Anteja ECG d.o.o., Slowenien

• University of Maribor, Faculty of Electrical Engineering and Computer Science, Slowenien

• Hub Innovazione Trentino – Fondazione, Italien

 

Kontakt

Peter Niederer, SAB, peter.niederersabch

  • Smart SME's: schlaues Wirtschaften im Alpenraum - Montagna 11/2020
  • KMU und Digitalisierung - Regionale Fallstudie zur Wertschöpfungskette Holz im Wallis (Oktober 2020)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete