Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
    • INTESI
    • Projekt Rumänien
    • Projekt Rumänien 2
    • Projekt Interact ProMonte
    • Pusemor
    • SIMRA
    • Makroregion Alpen und AlpGov
    • Cross-border mobility
    • Smart SMEs
    • Smart Villages
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Smart villages

SmartVillages – Digitalisierung im ländlichen Raum und den Berggebieten

Das Interreg Alpenraum Projekt „SmartVillages“ hat zum Ziel, Gemeinden im Alpenraum darauf vorzubereiten, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu nutzen. Verschiedene Städte in ganz Europa bezeichnen sich bereits als Smart Cities. Dieser Ansatz soll nun auch auf ländliche Gemeinden übertragen werden. Im Projekt geht es um technische Innovation aber auch um einen neuen Einbezug der BürgerInnen und weiterer relevanter Akteure in den Prozess der Digitalisierung. Das Projekt wurde im Juni 2018 in Maribor gestartet und vereint 13 Partnerorganisationen und 9 Testgebiete in 6 Alpenstaaten. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB ist Leadpartner dieses Projektes. Die Region Luzern West ist ein weiterer Schweizer Partner.

„SmartVillages“ ist unterteilt in die Module:
a) Regionale Analyse; dabei wird abgeklärt wie smart die Testregionen im Vergleich zu den anderen Europäischen Regionen sind.
b) Digitale Plattform; Aufbau einer Austauschplattform zur Digitalisierung im ländlichen Raum.
c) Werkzeugkasten Digitalisierung; Bereitstellung von Tools und Methoden zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Gemeinden.
d) Verbreitung der Projektresultate auf politischer Ebene; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen die darauf abzielen, die politischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im ländlichen Raum und Berggebiet weiter zu verbessern.

Mit dem Projekt „SmartVillages“ wird ein konkreter Beitrag zur Umsetzung der Strategie und dem Aktionsplan „Digitale Schweiz“ und der makroregionalen Strategie für den Alpenraum EUSALP geleistet. Im Rahmen von EUSALP wurde die Digitalisierung von Bergdörfern als strategisches Projekt identifiziert.



Eckdaten

  • Projektzeitraum: 17.04.2018 – 16.04.2021
  • Interreg Alpenraumprogramm Kofinanzierung (EU EFRE) € 2‘061‘998.67
  • Kofinanzierung durch Neue Regionalpolitik NRP CHF 281‘377.50



Kontakt

Thomas Egger, SAB, thomas.eggersabch
Peter Niederer, SAB, peter.niederersabch
Alexander Siegenthaler, Region Luzern West, a.siegenthaler@regionwest.ch



Weitere Infos

http://www.alpine-space.eu/projects/smartvillages/en/home

SmartVillages mid term conference in Koper 12.09.2019

 

Dokumente

  • SmartVillages Covid 19 Strategies
  • Smart villages: alles liegt plötzlich so nah - Montagna 11/2020
  • „Projekt SmartVillages in der Zeitschrift Schweizer Gemeinde 1 / 2 2020“
  • SmartVillages Newsletter 05/2019
  • Medienmitteilung Smart Villages (07.06.2018)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete