Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
    • Allianz in den Alpen
      • Mitglied werden
      • News
      • Kontaktpersonen
      • Gemeinden
      • Dokumente
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Generalversammlung SAB 2022
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer
  • +
    Dialogplattform Forschung

Dienstleistungen von Allianz in den Alpen

Die Leistungen der Betreuer des Gemeindenetzwerkes Allianz in den Alpen reichen von der Ideengenerierung eines Projektes bis zu dessen Abschluss und von der Mittelbeschaffung bis zur Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Eine Liste mit Dienstleistungen finden Sie hier


Warum Mitglied werden?

Ein paar Impressionen dazu aus einem Interview mit dem ehemaligen Gemeinderat Gion Nicolay von der Mitgliedsgemeinde Ardez (nun Bestandteil der Mitgliedsgemeinde Scuol) im Unterengadin.

Wie ist die Gemeinde Ardez auf das Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen aufmerksam geworden?
Der Gemeinde Ardez war das Gemeindenetzwerk schon seit längerem aus den Medien bekannt. Besonders überzeugend waren natürlich die positiven Erfahrungen der Nachbargemeinden Tschlin und Sent mit den Projekten der Birreria Engiadina respektive der Energiespar-Wohnzone für Einheimische.

Was war die Motivation für Ardez dem Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen beizutreten?
Mit der Mitgliedschaft erhofft sich Ardez einen intensiven Erfahrungsaustausch und eine verbesserte Vernetzung mit dem gesamten Alpenraum. Wir sind überzeugt, dass von den Vorreitergemeinden im Netzwerk positive Impulse für unsere Gemeinde ausgehen werden und dass auch andere von Ardez zb. in Sachen Bürgerpartizipation (Beispiel Verein Viva Ardez) profitieren können. Ardez liegt im östlichsten Teil der Schweiz, Österreich und Italien sind sehr nah und trotzdem gibt es immer noch relativ wenig grenzüberschreitende Kontakte. Mit der Mitgliedschaft soll deshalb auch die Zusammenarbeit über die Grenze hinweg verbessert werden. Schlussendlich ist die Gemeinde mit 431 Einwohnern sehr klein, da ist es wichtig sich mit anderen Gemeinden zu verbünden und anstehende Herausforderungen zusammen zu meistern.

Was sind die Bedürfnisse an die Projektbetreuung vom Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen?
Uns ist es wichtig, dass wir eine Anlaufstelle haben, wo wir projektspezifische Auskünfte bezüglich Finanzierungsquellen, Projektmanagement, Gesuchstellung, Workshops etc. erhalten. Die Betreuer vom Gemeindenetzwerk bieten dies kostengünstig und auf unkomplizierte Weise an.


Mitgliederbeitrag

Migliedsbeitrag national jährlich 200 CHF (pauschal)

Mitgliedsbeitrag international jährlich (nach Einwohnerzahl)/Preise in Euro

Gemeinden bis 500 EinwohnerInnen

300.00

Gemeinden 500 bis 1'000 EinwohnerInnen

500.00

Gemeinden 1'001 bis 2'000 EinwohnerInnen

850.00

Gemeinden 2'001 bis 5'000 EinwohnerInnen

1'200.00

Gemeinden 5'001 bis 10'000 EinwohnerInnen

1'550.00

Gemeinden über 10'000 EinwohnerInnen

1'800.00

Regionen mit 15'001 - 20'000 EinwohnerInnen

2'100.00

Regionen mit über 20'000 EinwohnerInnen

2'300.00


Statuten

Hier finden Sie unsere Statuten.


Kontakt

Peter Niederer

Schweizer Koordinator
E-mail: peter.niederersabch

Tel 031 382 10 10

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete