Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
      • Neue Regionalpolitik
        • NRP Seite 2
          • NRP Seite 3
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Politische Interessensvertretung
  • +
    Regionalentwicklung
    • Smart Villages
    • Beratung für Regionen und Gemeinden
  • +
    Internationale Zusammenarbeit
  • +
    Management von Organisationen und Netzwerken
  • +
    Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
  • +
    Bergversetzer
  • +
    Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
  • +
    Berg- und Alpprodukte
  • +
    Information und Kommunikation
  • +
    Veranstaltung
  • +
    Prix Montagne
  • +
    SAB Sitzungszimmer

Gemeinsam zum «Smart Village» werden!

Wie kann die Digitalisierung in den Berggebieten «smart» zugunsten von Einwohner*innen und Gästen genutzt werden? Dieser Frage wollen die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO gemeinsam mit rund 40 Berggemeinden in der Schweiz nachgehen. Sie haben dafür im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) die Pilotmassnahme «Smart Villages / Smart Regions» lanciert: Gemeinden erarbeiten in partizipativen Prozessen konkrete Massnahmen, welche die Lebensqualität der Menschen erhöhen und den Ressourcenverbrauch verringern. Melden Sie sich, wenn Ihre Gemeinde das digitale Potential besser nutzen will!

Lesen Sie dazu aufmerksam das Dokument „Factsheet Smart Villages“ und kontaktieren Sie danach die SAB für eine Erstberatung.

 

Medienmitteilung

  • Smart villages: Welche Politik braucht es zur Förderung smarter Dörfer?

Dokumente

  • Factsheet Smart Villages
  • Pflichtenheft für Gemeinden / Gemeindegruppen
  • Pflichtenheft für externe Fachpersonen
  • NRP Smart villages Berater

Präsentationen Smart Villages Konferenz 10.11.2020

  • Maria Lezzi: Policy conference of the Smart Villages Interreg Alpine Space Project
  • Emilija Stojmenova Duh: Smart Villages: The local heroes concept
  • Peter Niederer: The Interreg Alpine Space Smart Villages Project
  • Thomas Egger: Smart Villages – a strategic priority for EUSALP

Links

«Smartness Self Assessment Tool» und die “Digital Exchange Platform»

Kontakt:

Peter Niederer
Vizedirektor SAB, Ressortleiter Regionalentwicklung
E-Mail: peter.niederersabch

 

 

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern | Seilerstrasse 4 | Postfach
Tel. 031 382 10 10 | Fax 031 382 10 16
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2021 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete