Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des alpinen Tourismus durch Kooperationen

Projektziele
Der alpine Tourismus ist derzeit mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Faktoren wie der Klimawandel, der starke Franken und der demographische Wandel können durch die touristischen Leistungsträger jedoch nicht direkt beeinflusst werden. Ein Ansatz, der sich auf beinflussbare Faktoren konzentriert, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, liegt in einer verstärkten überbetrieblichen Zusammenarbeit unter den touristischen Leistungsträgern. Mit dem vorliegenden Projekt werden Wege aufgezeigt, wie solche Kooperationen aussehen könnten. Gemeinsam mit den touristischen Akteuren werden konkrete Anschauungsbeispiele von Kooperationen geschaffen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem monetären Nutzen von Kooperationen, da davon ausgegangen wird, dass Kooperationen nur dann langfristig funktionieren, wenn sie einen entsprechenden wirtschaftlichen Mehrwert generieren.
Projektinhalte
Das Projekt umfasst folgende Bestandteile:
- Analyse bestehender betrieblicher Kooperationen in der Schweiz und im benachbarten Ausland.
- Enwickeln von passenden Kooperationsmodellen und Umsetzung derselben in drei Regionen im schweizerischen Alpenraum (Glarus Süd, Vallée d'Illiez und Leventina).
- Ableiten von Handlungsempfehlungen aus den bestehenden und neuen Kooperationsmodellen.
- Entwickeln einer Kooperations-Checkliste für Praktiker, einer Orientierungs-und Umsetzungshilfe für Kooperationen.
- Erarbeiten von Unterrichtsmaterial für die touristische Ausbildung zum Thema Kooperationen
- Transfer der Erkenntnisse in die Praxis
Der vollständige Projektbericht finden Sie hier:
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen
Partner
Träger des Projektes ist die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB in Zusammenarbeit mit der HES-SO Wallis und der conim ag. Die Pilotregionen Glarus Süd (GL), Leventina (TI) und Vallée d’Illiez (VS) sind ebenfalls in die Trägerschaft eingebunden. Das Projekt wird neben dem Seco unterstützt durch die Gemeinde Glarus Süd, die Kantone Tessin und Wallis sowie durch die Glarner, Tessiner und Walliser Kantonalbank.
Projektdauer
2015 – 2017
Weiterführende Links
Weiterführende Dokumente
- Projektbericht Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen
- Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Kooperationsvorhaben
- Checkliste für Praktiker
- Medienmitteilung Projekt Glarus Süd vom 27.11.2017
- Pressekonferenz Glarus Süd vom 27.11.2017
- Medienmitteilung Projekt Vallée d'Illiez vom 21.11.2017
- Pressekonferenz Projekt Vallée d'Illiez vom 21.11.2017