Groupement suisse pour les régions de montagne
Groupement suisse pour les régions de montagne
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    News und Mitteilungen
    • GLB Info
    • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
    • Kurse/Tagungen/Events
  • +
    Dienstleistungen
  • +
    Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
  • +
    Mitarbeiter TA-SAB
  • +
    bergversetzer
  • +
    Kontakt & Standort

Berichte Generalversammlungen 2022

LBG Escholzmatt-Marbach: Neues Vorstandsmitglied

Am letzten Tag im Mai 2022 lud die LBG Escholzmatt-Marbach zur 55. Generalversammlung nach Marbach ein. Die Geschäftsleitung der LBG, vertreten durch Hildy Bieri und Heinz Gerber berichteten von einem guten, aber schwierigen Jahr. Die Auftragsbücher waren trotz Corona-Pandemie gut gefüllt. Lieferengpässe, Preisteuerungen und personelle Engpässe forderten von allen eine hohe Flexibilität ab. Trotzdem konnten die Mitarbeitenden viele interessante Aufträge termingerecht und zur vollen Zufriedenheit der Kundschaft ausführen. Die sehr gute Auslastung schlug sich in einem Rekordumsatz nieder. Trotzdem war man mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden, weil der Erfolg (aus den oben beschriebenen Gründen) im Verhältnis zu gering ausfiel. Die LBG Escholzmatt-Marbach kann auf treue Mitarbeiter zählen. So konnte Präsident Beat Wigger vier Mitarbeitern zu ihrem 10-jährigen Arbeitsjubiläum gratulieren und mit einem Präsent verdanken. Aus dem Vorstand wurde Bruno Bieri nach 16 Jahren verabschiedet. An seine Stelle wurde Ueli Krummenacher neu gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden allesamt für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Nach einem feinen Nachtessen aus der Kreuzküche klang der Abend mit interessanten Gesprächen aus.

www.lbg-escholzmatt.ch

Der aktuelle Vorstand v.l.n.r. Peter Limacher, Dominik Felder, Beat Wigger
(Präsident), Ueli Krummenacher (neu), Fabian Krummenacher
Die Jubilaren v.l.n.r. Franz Vetter, Marcel Wigger, Markus Zemp, Heinz Gerber
(alle 10 Jahre)
v.l.n.r. Peter Limacher, Beat Wigger (Präsident), Bruno Bieri (Rücktritt aus dem Vorstand nach 16 Jahren)
 

GLB Langnau: mit Gastreferat zum Klimaschutz

Gastreferat mit Klimaforscher Dr. Prof. Thomas Stocker
Tischdeko an der Generalversammlung 2022

 

Am 30. April 2022 wurden die Mitglieder der GLB Langnau wieder in die Ilfishalle zur Generalversammlung eingeladen. Zudem wurde die GV live in die Jakobs-Galerie und das Bistro46 übertragen. Der Präsident VR, Hansueli Baumann, präsentierte den mehr als 1'000 Anwesenden die wichtigsten Zahlen des Geschäftsergebnisses 2021. Mit 824 Mitarbeitenden und 131 Lernenden erzielten sie einen Jahresumsatz von 147.5 Mio. Die Übernahme der Atmoshaus AG in Sempach letzten Sommer stellte dabei das Highlight im 2021 dar. Damit konnten sie ihr Gesamtdienstleistungsangebot im Neubausegment ausbauen. Zudem konnten sie für die Tochtergesellschaft Allotherm AG die ehemalige «Ruchti/ Aerni-Gewerbehalle» in Gwatt erwerben. Dr. Walter Gerber (Unternehmensleiter) und Susanne Meer (KV-Leiterin) berichteten über die grossen Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte. Einerseits hinsichtlich der Lieferengpässe und deren Materialverknappung, welche markante Preissteigerungen und Bauverzögerungen verursachten und andererseits durch die Abwesenheiten der Mitarbeitenden aufgrund von Quarantäne und Isolation. Im Anschluss referierte Prof. Dr. Thomas Stocker, Klimaforscher und Experte für Klima- und Umweltphysik über die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Mittels Eisbohrkerne aus der Antarktis konnte das Forschungsteam aufzeigen, wie die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre über die letzten 800’000 Jahre zugenommen hatte. Anhand von Szenarien hatte er auf die Problematik der weltweiten Klimakrise aufmerksam gemacht. Beim anschliessenden Mittagessen konnten angeregte Gespräche geführt und das gemütliche Beisammensein genossen werden. Die TA-SAB überbrachte herzliche Grüsse aus Brugg, bedankte sich für die Unterstützung und wünschte der GLB weiterhin viel Erfolg.

www.glb.ch


GLB Bau Gams: Neu mit Geschäftsleitung

Am landwirtschaftlichen Zentrum Rheinhof in Salez konnte Präsident Rolf Zindel über 80 Personen zur Generalversammlung der GLB Bau Gams begrüssen. Nach einer Durststrecke infolge Corona hat sich die GLB dafür entschieden auch die Partner*Innen der Genossenschaftsmitglieder einzuladen. Nach einem feinen Nachtessen erläuterte der Präsident seinen Jahresbericht und die Jahresrechnung. Das Ergebnis 2021 fiel sehr erfreulich aus. Anhand einiger Kennzahlen und der Cashflow-Rendite zeigte Rolf Zindel den Teilnehmern auf, dass das Ergebnis noch wesentlich besser ist, als es auf den ersten Blick erscheint.

Geschäftsführer Peter Wenk untermalte das tolle Ergebnisse mit einigen ausgeführten Objekten. Neue Mehr- und Einfamilienhäuser, neue Rindviehställe, Gebäudesanierung usw. durfte die GLB zur Zufriedenheit der Kundschaft realisieren. Eindrücklich zeigte Peter Wenk auf, wie die Unternehmung insbesondere der Mitarbeiterstamm in den vergangen rund 10 Jahren gewachsen ist. So verfügt die GLB aktuell über 30 Mitarbeitende, was einer Verdoppelung gleichkommt.

Der Verwaltungsrat hat sich in der Vergangenheit immer wieder strategische Überlegungen zur Weiterentwicklung der GLB gemacht. Die TA-SAB durfte verschiedentlich Strategietagungen moderieren und begleiten. Die positive Entwicklung ist mit Bestimmtheit auf die erarbeitete Strategie und deren konsequenten Umsetzung zurückzuführen. Neu wird aufgrund dessen auch die operative Führungsebene angepasst und eine Geschäftsleitung eingeführt. Mitglied derer sind Peter Wenk als GF und Peter Dürr als Stv. GF. So kann die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt, das Klumpenrisiko reduziert und langfristig geplant werden. Im Rahmen der Ehrungen wurden vier Mitarbeitende gebührend wertgeschätzt und beschenkt. Nach einem Dessert und guten Gesprächen in den schönen Räumlichkeiten des landw. Zentrums klang der Abend aus.

www.glb-gams.ch

v.l.n.r. Peter Dürr (Stv. Geschäftsführer), Markus Hardegger (Aktuar), Beat Lenherr (VR-Mitglied), Peter Meister (Vize-Präsident), Rolf Zindel (Präsident), Peter Wenk (Geschäftsführer)
Die Jubilaren v.l.n.r. Karl Wessner (Pension), Hansruedi Haltner (25 Jahre), Hansjakob Eggenberger (15 Jahre), Marlise Lehmann (10 Jahre)

BG Heinzenberg: Revisor nach 18 Jahren verabschiedet

v.l.n.r. Markus Dönz (Aktuar), Schmun Alleman (Präsident), Christjohannes Ardüser (Geschäftsführer), Werner Schiesser (abtretender Revisor), Johannes Lanicca (Beisitzer)

Mit herrlicher Aussicht vom Gemeindesaal in Flerden und mit Blick auf das Domleschg konnte der Präsident, Schmun Allemann die Mitglieder zur 52. Generalversammlung begrüssen. Im kleinen Rahmen berichtete er über die letzten drei Jahre, da die GV’s im 2020 und 2021 schriftlich durchgeführt werden mussten. Er blickte auf drei erfolgreiche Geschäftsjahre zurück und berichtet über den Verkauf einer Baumaschine. Trotz der coronabedingten, unsicheren wirtschaftlichen Lage konnten sie im 2021 den Verkauf von Baumaterial gegenüber dem Vorjahr halten. Aktuell haben auch sie mit den steigenden Rohstoffpreise, vor allem beim Eisen, zu kämpfen. Mit einem reichhaltigen Geschenkkorb und einem herzlichen Dankeschön wurde ihr langjähriger Revisor (seit 2004), Werner Schiesser verabschiedet. Er übergibt sein Amt neu an Marcel Lareida, welcher einstimmig zum neuen Revisor gewählt wurde. Die Mitglieder wurden darüber informiert, dass Schmun Allemann und Christjohannes Ardüser beabsichtigen, nach Ablauf der laufenden Amtsperiode 2020 – 2024 ihr Amt als Präsident und Geschäftsführer der jüngeren Generation zu übergeben. Im Anschluss der GV erhielt, wie es die Tradition besagt, jedes anwesende Mitglied ihr «Fünfliber» als Unkostenbeitrag bar ausbezahlt. Bei einem feinen Imbiss mit Fleisch und Käse aus der Region genossen die Anwesenden das Beisammensein und den Austausch unter Gleichgesinnten.


GLB Sarganserland: langjährige Mitarbeiter geehrt

v.l.n.r. Roland Eberle (10 Jahre), Andrea Bertsch (administrative Geschäftsführerin, 15 Jahre), Beda Eberle (operativer Geschäftsführer, 40 Jahre), Daniel Britt (Präsident)

Traditionsgemäss konnte die 57. GV der GLB Sarganserland im Haus Margess in Flumserberg Portels durchgeführt werden. Zur Freude des gesamten Vorstandes zählte die Generalversammlung wie gehabt rund 50 Teilnehmende. Im Jahresbericht 2021 ging der Präsident, Daniel Britt, auf die aktuellen Herausforderungen, einerseits verursacht durch Corona und andererseits durch den Krieg in Europa, ein. Denn die steigenden Rohstoffpreise haben auch für die Bauwirtschaft weittragende Konsequenzen. Als Teil der Lösung sieht er den Weg in die Unabhängigkeit, nicht nur bei der Energieversorgung und den Düngemitteln, sondern auch bei den Lebensmitteln. Vor der Versammlung wurde ein feines Nachtessen serviert. Familienangehörige und Ehepartner von Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern unterstützten den Catering, was zu einer familiären Atmosphäre beitrug. An der diesjährigen Versammlung durfte Daniel Britt (Präsident) zwei Jubilaren und eine Jubilarin ehren. Sein Dank für Ihre Treue und Leistung zu Gunsten der GLB ging an Beda Eberle (operativer Geschäftsführer) mit 40 Dienstjahren, Andre Bertsch (administrative Geschäftsführerin) mit 15 Dienstjahren und Roland Eberle (Mitarbeiter) mit 10 Dienstjahren. Im Anschluss berichtete die Vertreterin der SAB in einem Kurzreferat über die Dienstleistungen der TA-SAB und griff die Bereiche Bauberatung und «bergversetzer» detaillierter auf. Sie betonte, dass die TA-SAB bei allen Belangen und Fragen jederzeit gerne zur Verfügung steht. Der Präsident fügte hinzu, dass auch Inputs, wie beispielweise seine Lösung mit dem Futterband für Mutterkühe, gerne entgegen genommen werden. Mit interessanten Gesprächen und einem feinen Dessert und Kaffee konnten die Anwesenden den Abend ausklingen lassen.

www.glb-sarganserland.ch


GLB Neckertal-Toggenburg: langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet

v.l.n.r. neue Vorstandsmitgl. Thomas Faust & Felix Tschumper, Präsident Andreas Lusti, abtretende Vorstandsmitgl. Köbi Bleiker & Max Roth

Im Restaurant Rössli in Dietfurt trafen sich rund 80 Personen zur 56. Generalversammlung der GLB Neckertal-Toggenburg. Der Präsident, Andreas Lusti, blickte auf ein spezielles Geschäftsjahr zurück – trotzdem konnte er den Anwesenden einen positiven Geschäftsbericht attestieren. Er bedankte sich bei den Mitarbeitern, beim Geschäftsführer und beim Vorstand für ihr grosses Engagement. Im Dank eingeschlossen wurden auch die Auftraggeber für ihr Vertrauen. Der Geschäftsführer, Werner Näf, konnte eine gute Jahresrechnung präsentieren.

Dieses Jahr wurden zwei langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Zum einen Köbi Bleiker. Er gehört zum Urgestein und ist seit 1997 im Vorstand tätig. Zum Anderen Max Roth. Er war 20 Jahre im Vorstand tätig. Sie wurden gebührend verdankt und durften ein Geschenk entgegennehmen. Neu vorgeschlagen und gewählt wurden Thomas Faust und Felix Tschumper. Wir wünschen den Beiden viel Glück und Freude im neuen Amt. Weiter durften drei Mitarbeiter geehrt werden: Christoph Zehnder für 5 Jahre, Blerim Derala für 10 Jahre und Markus Renggli für 15 Jahre. Sie wurden vom Präsidenten geehrt und beschenkt.

Nach der Versammlung hielt Andreas Widmer vom St. Galler Bauernverband ein sehr interessantes und informatives Kurzreferat über das Thema «Gewässerschutzgesetzgebung in der Landwirtschaft». Im Anschluss offerierte die GLB ein feines Znacht und der Abend klang mit angeregten Gesprächen aus.


GLB Schwyz: Zukunft angesprochen

v.l.n.r. Josef Betschart (Präsident), Karin Heinzer (Geschäftsführerin)

Am Hoher Donnerstagabend lud die GLB Schwyz und Umgebung zur 55. Generalversammlung traditionsgemäss ins Restaurant Wendelstube in Ingenbohl-Brunnen ein. Im Jahresbericht ging Präsident Josef Betschart auf die Ertragslage in den letzten zwei Jahren ein. Der Umsatz ging markant zurück. Die Gründe dafür sind unklar. Sicherlich hat die Covid-Pandemie dazu beigetragen, dass die Verunsicherung zu nahm und die Investitionsfreudigkeit ab. Er appellierte an die Genossenschafter vermehrt Material über die GLB zu beziehen und Geräte und Inventar für die Realisierung zu mieten. Im Moment besteht die Chance, dass durch die massive Preisteuerung öfters Projekte mit höherem Eigenleistungsanteil umgesetzt werden und dadurch die GLB das Material beisteuern kann. Geschäftsführerin Karin Heinzer erläuterte die Geschäftszahlen 2021, welche erfreulicher hätten sein können. Erfreulich waren dann die Wahlen. Karin wurde neu in die Verwaltung gewählt. Richard Auf der Maur und Werner Betschart wurden in ihren Chargen bestätigt. Und Josef Betschart liess sich für eine weitere Amtsperiode als Präsident wählen. Nach einem feinen Nachtessen und dem einen oder andern Schwatz, traten die Teilnehmenden bei Blitz und Donner - das erste Gewitter des Jahres ging über Ingenbohl nieder – die Heimreise an.


GLB An der Sihl: Eine Genossenschaft wird digital

v.l.n.r. Alfons Schuler (Geschäftsführer), Andrea Briner (Administration), Bernhard Schuler (Präsident) - Archivbild 2018

Die 47. Generalversammlung der GLB An der Sihl konnte nach 3 Jahren endlich wieder wie gewohnt, physisch durchgeführt werden. Sie durften am 07. April 2022 im Restaurant Erlenmoos in Wollerau zahlreiche Mitglieder begrüssen. Wie das Archivbild aus dem 2018 zeigt, glänzte die GLB An der Sihl auch an der diesjährigen GV mit den gleichen strahlenden Gesichtern wie vor 4 Jahren. Eine wertvolle Konstanz bei den Hauptakteuren/ - innen, welche sich sichtlich auf den Erfolg der GLB auswirkt. Mit grosser Wertschätzung dem aktuellen Vorstand gegenüber betonte der Präsident, Bernhard Schuler, trotz allem, dass sie zukünftig auch jüngere Generationen im Vorstand sehr willkommen heissen würden. Aufgrund von Corona konnten die beiden Jubilaren Bernhard Schuler (Präsident, 10-jähriges Jubiläum im 2020) und Alfons Schuler (Geschäftsführer, 10-jähriges Jubiläum im 2021) in den letzten zwei Jahren nicht gebührend geehrt werden. Die Ehrungen wurden somit an der diesjährigen Generalversammlung nachgeholt. Mit dem Entscheid, die Erfolgsrechnung 2021 auf ihrer Homepage im geschützten Mitgliederbereich zum Download bereit zu stellen, machten sie einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Im Gastreferat zur revidierten Gewässerschutzverordnung (GSchV) berichtete Edi Müller vom Zürcher Bauernverband, zuständig für Gewässerschutz-Kontrollen, über die Kontrolle und Umsetzung auf den landwirtschaftlichen Betrieben im Kanton Zürich. Seine Ausführungen lassen erahnen, dass dies sicherlich auch im Kanton Schwyz zu vermehrten Betonaufträgen zu Gunsten der GLB An der Sihl führen wird. Im Anschluss rundeten interessante und angeregte Gespräche den geselligen Abend ab.

www.glbandersihl.ch


LBN Nidwalden: Die Strategie wird überarbeitet

Vorstand und Geschäftsführung der LBN v.l.n.r. Simon Zumbühl, Werner Amrhein, Alex Lussi, (alle Vorstand) Roland Frei (Geschäftsführer), Peter Scheuber (Präsident), Thomas Barmettler (Geschäftsführer Stv.), Leo Amstad (Aktuar)

Die LBN Nidwalden lud am 8. April 2022 zur 57. Generalversammlung ins Restaurant Schlüssel in Dallenwil ein. Präsident Peter Scheuber durfte eine stattlich Anzahl Genossenschafter, Mitarbeitende und Gäste begrüssen. In seinem Jahresbericht ging er auf die gute Auslastung, aber auch auf die grossen Herausforderungen bezüglich Preissteigerungen und Lieferengpässen ein. Erstmals fand die Versammlung in neuer Zusammensetzung des Vorstandes statt. Neu stiessen im letzten Jahr Simon Zumbühl und Alex Lussi dazu. Geschäftsführer Roland Frei erläuterte mittels einer unterhaltsamen Präsentation den Geschäftsbericht. Auf über 140 Baustellen wurde gearbeitet. Dazu gehörten auch zwei verhagelte Dächer in Wolhusen. Alex Lussi präsentierte dann den sehr erfreulichen Jahresabschluss 2021, welcher zu keinen Diskussionen Anlass gab. Im Rahmen des Traktandums Ehrungen wurden alle Dienstjubilaren, erfolgreichen Lehrabsolventen und verabschiedeten Vorstandsmittlieder der vergangenen zwei Jahre mit einem Präsent verdankt. Der Vorstand und die Geschäftsführung der LBN haben sich in diesem Frühjahr im Rahmen eines Strategietages, welcher durch die TA-SAB moderiert wurde, mit der Vergangenheit und darauf aufbauend mit der Zukunft der LBN befasst. Es wurden neue Ziele formuliert und bereits erste Massnahmen festgelegt. Unter den Gästen befand sich auch Josef Niederberger, Baudirektor des Kantons Nidwalden. Im Nachgang zu seiner Grussbotschaft informierte er die Anwesenden über Aktualitäten beim Bauen ausserhalb der Bauzonen. Die Revision des Raumplanungsgesetzes und deren Umsetzung in den Kantonen werfen immer wieder unterschiedliche Fragen auf. Zur Beantwortung von Raumplanungs- und Baubewilligungsfragen steht auch im Kanton Nidwalden die Bauberatung der TA-SAB jederzeit zur Verfügung. Mit einem feinen Nachtessen, interessanten Gesprächen und urchigen Tönen der Jungformation "Rund ums Stanserhorn" klang der Abend aus.

www.lbn-buochs.ch


GLB March: Erfolgreiche Wahlen und eine tolle Ehrung

v.l.n.r. Präsident Otto Kistler, GF Bruno Rusterholz, Vizepräsident Reto Bamert

Die GLB March feierte am 08. April 2022 im Restaurant Frohe Aussicht in Uznach ihre 48. Generalversammlung. Nach einem sehr leckeren Essen erläuterte der Präsident Otto Kistler die Tätigkeiten der GLB. Trotz des hohen Preisanstiegs und der Lieferverzögerung diverser Materialien, lief es bei ihnen sehr erfreulich und das Bauteam ist stark motiviert. Der Geschäftsführer Bruno Rusterholz präsentierte die positive Jahresrechnung 2021. Er bedankte sich bei den Mitarbeitern für das grosse Engagement und bei den Bauherrn für das entgegengebrachte Vertrauen. Der Präsident, der Vizepräsident und ein weiteres Vorstandsmitglied wurden anlässlich der Wahlen bestätigt. Im Weiteren wurde Bruno Rusterholz für 10 Jahre Geschäftsführung geehrt und verdankt. Nach der Versammlung genossen die Teilnehmer noch ein Dessert und liessen den Abend bei angeregten Gesprächen langsam ausklingen. Wir wünschen der GLB March weiterhin viel Erfolg!


GLB Uri: Ein super Geschäftsjahr!

v.l.n.r. Urs Gisler (Präsident), Ivo Torelli (Leiter Fundraising und Kommunikation, Schweizer Berghilfe), Franz Arnold (Geschäftsführer)

Nach zwei Jahren Unterbruch freuten sich alle darauf, wieder an einer physischen Generalversammlung der GLB Uri teilnehmen zu können. Nicht ganz einhundert Genossenschafter*innen, Mitarbeitende und Gäste sind der Einladung ins Restaurant Windrad der Stiftung Behindertenbetriebe Uri (SBU) gefolgt und durften über einen sehr erfreulichen Jahresabschluss befinden. Der Umsatz konnte um 5% gegenüber dem Vorjahr gesteigert, die Abschreibungen maximal vorgenommen und ein angemessener Gewinn ausgewiesen werden. Die Genossenschafter*innen können sich mit Stolz als Miteigentümer*in einer sehr gesunden GLB Uri bezeichnen. Präsident Urs Gisler ging in seinem Jahresbericht auf die gute Ertragslage und Auslastung ein, welche Bauführer Peter Wyrsch nach dem Nachtessen mit eindrücklichen Baustellenreports unterstrich. Auch ist der GLB die Lernenden-Ausbildung, die Weiterbildung der Mitarbeitenden und ein gutes Arbeitsklima sehr wichtig, wie der Präsident betonte. Geschäftsführer Franz Arnold zeigt den Anwesenden die Weiterentwicklung im Inventar- und Maschinenbereich auf. Mehrere einhunderttausend Franken wurden investiert. Nach einer Grussbotschaft von Landammann und Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind stellte Ivo Torelli die Schweizer Berghilfe und deren Unterstützungsmöglichkeiten vor. Mit einem feinen Stück Urner Alpkäse und den besten Wünschen wurden die Teilnehmenden verabschiedet. Herzlichen Dank!

www.glb-uri.ch

www.berghilfe.ch


La coopérative a bien maîtrisé deux années de pandémie – Départ à la retraite de Mme Marie-Rose Romanens

Adrian Schneider, président et gérant Marie-Rose Romanens, secrétaire-comptable

Le Président Adrian Schneider ouvre l’assemblée, convoquée au Restaurant du Barrage à Rossens, avec une participation de 14 coopérateurs dont 7 membres du comité. Les invités d’honneur se sont excusés pour cette édition. M. Alain Peter du Groupement suisse pour les régions de montagne (SAB) représente M. Pius Fölmli également excusé.

C’est la première AG organisée en présentiel depuis deux ans.

Dans son rapport, le président présente, photos à l’appui, les chantiers mis en œuvre en 2020 et 2021 principalement en Sarine, dans la Glâne, la Broye et le district du Lac. Adrian constate que le prix de la ferraille a doublé ces deux dernières années. De plus avec la guerre en Ukraine, la fluctuation des prix est encore plus marquée, ce qui rend très difficile le calcul des offres. La situation est heureusement nettement plus stable avec la location des machines et du matériel de construction.

Les comptes 2020 ont été acceptés lors de la 56ème AG organisée par courrier.

Les comptes 2021 sont bouclés avec un bénéfice de CHF 719.- après amortissement et payement des impôts. A noter le bon rendement des cellules photovoltaïques fixées au toit du hangar de la coopérative. Celles-ci génèrent environ 100'000 kWh/an, ce qui représente un gain sur le poste énergie de l’ordre de CHF 13'500.-

Dans les divers, Adrien Schneider prend congé de Mme Marie-Rose Romanens, secrétaire comptable de la coopérative qui part en retraite anticipée. De gentilles attentions sont remises en remerciement de l’excellent travail accompli. C’est Mme Florence Pittet, employée de commerce dans une fiduciaire jusqu’ici, qui reprendra le flambeau dès le 1er avril 2022.

La coutume est reprise cette année. Au terme de l’assemblée générale, les échanges se poursuivent autour d’une succulente collation offerte aux participants.


GLB Glarnerland: Erstmals eine Frau im Vorstand

Die 54. Generalversammlung der GLB Glarnerland in der linth-arena sgu Näfels war geprägt von Ehrungen und einer geschichtsträchtigen Ersatzwahl. Auf den Tag genau konnten die administrative Geschäftsführerin Jasmin Hösli und der operative Geschäftsführer Martin Thoma ihr 10-jähriges Firmenjubiläum feiern. Seit dem 1. April 2012 führen die beiden die Geschicke der GLB sehr erfolgreich, wie auch im vergangenen Jahr, welches mit einem Rekordumsatz und sehr positivem Ergebnis abgeschlossen werden konnte. Im Rahmen der Wahlen wurde Christina Hofstetter-Fischli an Stelle ihres Vaters Niklaus Fischli als erste Frau in den GLB-Vorstand gewählt. Hier zeigten sich die Glarner, wie schon oft bei politischen Entscheiden, sehr fortschrittlich. Präsident Martin Hauser wies in seinem Jahresbericht auf die vielen interessanten Aufträge hin, welche in einem herausfordernden Umfeld mit steigenden Preisen und teils längeren Lieferfristen zur vollen Zufriedenheit der Kunden ausgeführt werden konnten. Mit Christof Lütschg durfte der Präsident ein langjähriger Mitarbeiter – er war 32 Jahre bei der GLB – verabschieden. Im Anschluss an das Nachtessen wurden die Anwesenden über bergversetzer, die Vermittlungsplattform für freiwillige Helfer im Berggebiet der SAB und Schweizer Berghilfe informiert.

 

Geschäftsführung und Vorstand der GLB Glarnerland v.l. Jasmin Hösli, Marcel Büsser, Fridolin Laager, Martin Hauser, Stefan Fischli, Alfred Oswald, Martin Thoma
v.l. Martin Hauser (Präsident), Jasmin Hösli (Geschäftsführerin Admin), Martin Thoma (Geschäftsführer Operativ)
v.l. Christof Lütschg, Martin Hauser
 

LBG Sursee: Gewerbegebäude nahezu vollständig vermietet

v.l.n.r. Toni Buck (Präsident), Markus Häfliger (Geschäftsführer)

Nach zwei schriftlichen GV’s der letzten zwei Jahre konnte die LGB Sursee ihre 49. Generalversammlung wieder physisch im Rest. Time Out by Hager’s (Eishalle) durchführen. Mit etwas Stolz berichtete der Geschäftsführer Markus Häfliger über das nahezu vollständig vermietete «Gewerbegebäude Schwyzermatte». Ihre Mieter sind so verschieden, wie man sich nur vorstellen kann. Vom Babyfachgeschäft über ein Augenzentrum bis hin zu einem Fachgeschäft für Golfutensilien, verschiedenen Treuhandfirmen und Gesundheitspraxen findet man fast alles. Und auch für die restlichen Flächen sind bereits Interessenten vorhanden. Weiter darf die LBG Sursee auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken, wo beachtliche Reserven geschaffen werden konnten. Mit einer Anekdote aus seinem Arbeitsalltag zitierte er einige Zeilen aus verschiedenen Stellungnahmen von Behörden und zeigte die aktuellen Herausforderungen im Bewilligungswesen auf. Die Details zu den buchhalterischen Zahlen erläuterte Revisionsexperte Paul Loosli von Partner Treuhand mit sichtlicher Zufriedenheit. Ein köstliches Nachtessen im Anschluss der Generalversammlung rundete den Abend ab.

 


GLB Aargau: Erfolgreiche Wahlen und Verstärkung in der Geschäftsleitung

Nik Peterhans: neu gewähltes Vorstandsmitglied, Thomas Wyss: operat. GF stv.
v.l.n.r. Präsident, Josef Villiger, Andy Wyss (15 Jahre), Hansruedi Streit (20 Jahre), Walter Küttel (15 Jahre), Daniel Mühlebach (15 Jahre), Benedikt Zumbühl (10 Jahre), Jonas Steiner (10 Jahre)

Die Mitglieder der GLB Aargau folgten der Einladung zur 48. Generalversammlung, welche am 22. März 2022 im Wydenhof in Birr stattfand, in Scharen. Eingangs wurde den Anwesenden ein feines Essen offeriert.

Die positiven Botschaften des Präsidenten, Josef Villiger, welche er im Jahresbericht 2021 erläuterte, nahmen die Anwesenden gerne entgegen. Das Jahr 2021 war intensiv, aber sehr erfolgreich. Martin Küng und Adrian Käser von der Geschäftsleitung, unterstrichen das grossartige Jahresergebnis mit Fakten und Zahlen. Trotz des positiven Geschäftsgangs stehen aktuelle und künftige Herausforderungen an, wie z.B. die Preisexplosionen und die Lieferengpässe bei diversen Materialien. Mit einer gesunden finanziellen Ausgangslage, einem motivierten Team und viel Engagement, wird die GLB diese Herausforderungen meistern.

Mit der Demission des langjährigen Vorstandsmitglieds, Godi Trachsler, wurde ein Sitz frei. Nik Peterhans wurde der Versammlung vorgestellt und mit Beifall gewählt. Daneben wurden auch die fünf bisherigen Vorstandsmitglieder wie auch der Präsident, Josef Villiger, bestätigt.

Der operative Geschäftsführer, Martin Küng, erhält einen Stellvertreter. Der langjährige Mitarbeiter, Thomas Wyss, nutzte die Gelegenheit, um sich vorzustellen und erläuterte seine Pläne und Ziele.

Auch dieses Jahr durften einige Mitarbeiter geehrt werden. Silvan Hilfiker für die bestandene Abschlussprüfung, Jonas Steiner und Benedikt Zumbühl für 10 Jahre GLB, Andreas Wyss, Walter Küttel und Daniel Mühlebach für 15 Jahre GLB und last but not least Hansruedi Streit für 20 Jahre GLB. Die Jubilare wurden für ihre Treue und Leistung zugunsten der GLB verdankt.

Zum Abschluss servierte das Team des Wydenhofs ein Dessert und die Anwesenden durften ein Geschenk entgegennehmen. Wir wünschen der GLB Aargau weiterhin viel Erfolg.


GLB Walchwil: Gastreferat «Pflanzenkohleprojekt»

v.l.n.r. Fredy Abächerli (Co-Geschäftsführer Verora AG), David Odermatt (Geschäftsführer)
v.l.n.r. Armin Ott (Präsident), David Odermatt (Geschäftsführer), es fehlt Ivan Ugrinic (Ehrung 10 J.)

Diese Jahr konnte die GLB Walchwil wieder traditionsgemäss am Dienstag nach Aschermittwoch zur Generalversammlung im Restaurant Aesch in Walchwil einladen. Armin Ott (Präsident) durfte an diesem Abend über 50 Anwesende begrüssen und zusammen mit ihnen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück blicken. Obwohl die GLB Walchwil gegenüber vorherigen Jahren mit etwas wenigeren Mitarbeitern Geschäften musste, konnten sie zahlreiche Projekte umsetzen und eine nahmhafte Bausumme generieren. Sicherlich haben die Unwetter (Hagelschäden) vom Sommer 2021 sowie die gehäuften IP-Kontrollen ihren Beitrag zu den vollen Auftragsbüchern geleistet. Besonders gefreut hat den Geschäftsführer David Odermatt, dass er letztes Jahr Ivan Ugrinic (leider an der GV nicht anwesend) zu seinem 10-jährigen Jubiläum gratulieren konnte. Abgerundet wurde der Abend mit einem Gastreferat über die Produktion von Pflanzenkohle für den landwirtschaftlichen Einsatz von Fredy Abächerli, Co-Geschäftsführer der Verora AG. Ein vielseitiges Produkt einerseits als Einzelfuttermittel zur Regulierung der Verdauung, als Stalleinstreu zur Trocknung, zur Güllebehandlung oder andererseits als Zuschlagstoff in der Kompostierung. Die Anekdote eines anwesenden Mitglieds zeigte einmal mehr, welchen Herausforderungen kleine Unternehmen wie die GLB Walchwil gegenüber grossen Materiallieferanten (in diesem Fall Betonwerk) ausgesetzt sind. Es wurde ermutigt, auch als alleiniger Landwirte und Bauherrn nicht gleich klein beizugeben sondern für seine Rechte einzustehen. Die Anwesenden genossen einen geselligen Abend mit feinem Nachtessen, anregenden Gesprächen und schätzten den Austausch unter Gleichgesinnten.

 


Berichte Generalversammlungen 2021

GLB Jura: Rochade im Vorstand

v.l.n.r. Reto Stettler (frisch gewähltes VR-Mitglied), Silvan Bieli (Bau), Roland Schneider (Präsident), Lukas Gautschi (abtretendes VR-Mitglied), Heidi Rütti (Büro)

Am 07. September 2021 durfte Roland Schneider im Restaurant Reh in Herbetswil seine Genossenschaftsmitglieder zur 55. Generalversammlung willkommen heissen. Trotz eines herausfordernden 2020 kann der Präsident auf ein positives Geschäftsjahr zurückblicken. Die GLB Jura zeigte den Anwesenden ein spezielles Projekt, das sie realisieren konnten, und zwar ein grosser Laufstall mit modernsten, automatisierten Geräten. In einem weiteren Traktandum stand ein Kreditantrag für einen Neubau einer Tiefgarage an, welchen sie auf ihrer Parzelle (Werkhof) realisieren möchten. Der Antrag wurde einstimmig gutgeheissen. Das wichtige Projekt für die GLB kann also weiter vorangetrieben werden. Zwei Vorstandsmitglieder demissionierten und wurden anlässlich der GV für ihren Einsatz zu Gunsten der GLB Jura verdankt und verabschiedet (Markus Ritter und Lukas Gautschi). Reto Stettler stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Reto wünschen wir viel Freude und Glück im neuen Amt. Die Wahl eines weiteren Vorstandsmitgliedes ist auf die GV 2022 vorgesehen und bleibt bis dahin vakant. Im Anschluss offerierte die GLB Jura den Anwesenden ein feines Nachtessen und mit angeregten Gesprächen klang der Abend langsam aus. Die SAB wünscht euch weiterhin viel Erfolg und eine unfallfreie Bautätigkeit!


GLB Walchwil: grossartige Firmentreue

v.l.n.r. Armin Ott (Präsident), Erich Iten (Abschluss LAP), Lars Reding (10 Jahre), David Odermatt (Geschäftsführer), es fehlt Rancic Jovica

Traditionsgemäss lud die GLB Walchwil zur Generalversammlung ins Restaurant Aesch in Walchwil ein. Nach einem feinen Nachtessen durfte Präsident Armin Ott knapp dreissig Mitglieder zu den ordentlichen Traktanden begrüssen. In seinem Jahresbericht ging er auf verschiedene Erkenntnisse aus der Coronapandemie und die vielen interessanten Aufträge ein. Mit den fast 20 Mitarbeitenden hat die GLB einmal mehr hervorragende Arbeiten zur vollen Zufriedenheit ihrer Kunden geleistet. Die Versammlung genehmigte die Jahresrechnung 2020 und erteilte dem Vorstand Decharge. Der Abend stand ganz im Zeichen der Ehrungen. Der Präsident gratulierte Geschäftsführer David Odermatt für sein 25-jähriges Mitwirken bei der GLB. 20 Jahre davon leitet er die Geschicke als Geschäftsführer. Umgekehrt konnte der Geschäftsführer Präsident Armin Ott zu seiner 40-jährigen Firmentreue als Mitarbeiter gratulieren. Zudem arbeitet er schon seit 30 Jahren im Vorstand mit und steht davon der GLB seit 14 Jahren als Präsident vor. Lars Reding, stellvertretender Geschäftsführer, ist nunmehr seit 10 Jahren bei der GLB. Mit 34 Dienstjahren wurde Rancic Jovica in den Ruhestand entlassen. Und zu guter Letzt durfte auch Erich Iten für seinen erfolgreichen Lehrabschluss Gratulationen entgegennehmen. Alle wurden für ihre grossartigen Leistungen und Firmentreue reichlich beschenkt und verdankt. Im Anschluss orientierte die TA-SAB über das vergangene Jahr aus Sicht der SAB und die anstehenden Herausforderungen, sei es auf dem politischen oder wirtschaftlichen Parkett.

 


Berichte über bisherige Generalversammlungen:

2020

2019

2018

2017

2016

2015

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Groupement suisse pour les régions de montagne