Berichte Generalversammlungen 2020
GV GLB Schwyz und Umgebung: Im Wandel der Zeit

Aufgrund der aktuellen Situation fand die diesjährige Generalversammlung erst im Herbst und in einem etwas kleineren Rahmen statt. Trotzdem waren die Mitglieder zur 53. GV zahlreich im Restaurant Wendelstube in Ingenbohl erschienen. In einer Zeit, wo am Eidgenössischen Schwingfest zwar kein Innerschweizer Schwinger König wurde, dafür ein Innerschwyzer Steinstösser das ESAF 2019 gewann, untergibt sich auch die GLB Schwyz dem Wandel der Zeit. So sagt der Präsident Sepp Betschart, dass sich auch die Bedürfnisse ihrer Kunden laufend ändern. Daher motivierte er die Mitglieder, weiterhin den Mut zu haben, das Bauen selbst an die Hand zu nehmen und gewisse Arbeiten nicht nur extern zu vergeben, sondern selbst auszuführen. Die SAB durfte sich auch dieses Jahr über einen reich mit Käse und Wurst gefüllten Geschenkkorb der Alpkäserei Lipplisbüel von Peter Betschart (Vizepräsident) www.alp-liplis.ch freuen – das Team der TA-SAB in Brugg bedankt sich herzlich auch für die stets angenehme Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement für die Landwirtschaft und die Berggebiete. Mit einem feinen Nachtessen konnten die Anwesenden den Abend ausklingen lassen.
GLB Jura: Landkauf gutgeheissen

Nach der langen Corona-Pause lud die GLB Jura am 29.9.2020 zur physischen GV ins Restaurant Reh in Herbetswil ein. Präsident Roland Schneider berichtete von einem harzigen Start ins Geschäftsjahr 2019. Der weitere Verlauf war dann allerdings sehr positiv und die Auslastung bis Ende Jahr gut. Dies schlug sich im positiven Jahresabschluss nieder, welcher kompetent von Geschäftsführerin Heidi Rütti erläutert wurde. Die Investition in die neue Werkhalle vor wenigen Jahren trägt einiges zum positiven Geschäftsverlauf bei. Die Versammlung beschloss ein angrenzendes Grundstück zu kaufen und sichert sich damit Entwicklungspotential für die Zukunft. Zu den geehrten des Abends gehörten Janik von Arb für seinen erfolgreichen Lehrabschluss, Silvan Bieli für seine 20-jährige Tätigkeit bei der GLB und Stephan Ackermann für seine 30-jähirge Treue als Mitarbeiter der GLB Jura. Pius Fölmli orientierte über das herausfordernde politische Umfeld in der Landwirtschaft und die aktuellen Dienstleistungen der Technischen Abteilung der SAB.
LBG Escholzmatt-Marbach: Präsidium geht an Beat Wigger

Die LBG Escholzmatt-Marbach lud ihre Genossenschaftsmitglieder zur 53. GV im Restaurant Bären in Marbach ein. Der Einladung folgten über 40 Personen. Der Präsident, André Schmidiger, schaute auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. Dies haben die beiden Geschäftsleitungsmitglieder, Beat Schmid und Heinz Gerber, in ihrem Geschäftsbericht bestätigt. Die leichte Umsatzeinbusse gegenüber dem Vorjahr machten sie mit einem geringeren Aufwand wett und präsentierten einen schönen Gewinn. Dieses Jahr standen Wahlen an. Zum einen gab André Schmidiger, nach 18 Jahren Präsident, sein Amt Beat Wigger weiter und zum anderen wählte die Versammlung Nick Felder neu in den Vorstand. André Schmidiger wurde für sein langjähriges Engagement geehrt und verdankt. Weiter durfte Schmidiger drei Jubilare ehren. Dies sind Martin Lustenberger für 10 -, Hildy Bieri für 15 - und Herbert Lustenberger für sage und schreibe 35 Jahre. Sie erhielten für ihre Treue und ihren Einsatz ein Präsent. Im Anschluss der GV genossen die Anwesenden ein feines Nachtessen. Dem neuen Präsidenten, Beat Wigger und dem neuen Vorstandsmitglied, Nick Felder, wünschen wir viel Erfolg und Freude an der neuen Aufgabe!
GLB Walchwil: Ersatzwahl im Vorstand
Die GLB Walchwil lud ihre Mittglieder zur 53. Generalversammlung ein. Zu beginn verwöhnte uns das Restaurant Aesch in Walchwil mit einem feinen Essen. Der Präsident, Armin Ott, konnte 76 anwesende begrüssen und berichtete stolz über das gute Geschäftsjahr der GLB. Er präsentierte einige eindrückliche Baustellen, die sie im 2019 realisieren konnten. Mit ihrem schlagkräftigen Bau-Team (18 Angestellte und 1 Lernender) sind sie in der Baubranche gut aufgestellt. Der Geschäftsführer, David Odermatt, erläuterte den Anwesenden die positive Jahresrechnung. Das langjährige Vorstandsmitglied, Hans Meyer, tritt nach 25 Jahren aus dem Vorstand aus. An seiner Stelle durfte die Versammlung Thomas Staub willkommen heissen. Ein weiteres Vorstandsmitglied, Felix Hegner, erhielt Gratulationen für 20 Jahre Vorstandstätigkeit. Sie wurden für ihr langjähriges Engagement zu Gunsten der GLB verdankt. Die GLB hofft, dass sie auf ihren Vorstandskollegen, Felix Hegner, noch viele Jahre zählen dürfen. Weiter wurden zwei Mitarbeiter für Ihre Treue zur GLB verdankt und geehrt. Markus Nussbauer für 10 und Helga Hürlimann für 5 Jahre. Im Anschluss an die Versammlung hielt Thomas Rickenbacher, Präsident des Zuger Bauernverbands, ein Kurzreferat zum Thema «Trinkwasser- und Pestizidinitiative». Thomas zeigte eindrücklich die kaum zu erfüllenden Auflagen, die auf die Landwirtschaft zukommen wird, auf. Er forderte die Anwesenden auf, in ihrem Umfeld Aufklärungsarbeiten zu leisten und wo immer möglich das Gespräch mit nicht bäuerlichen Personen zu suchen. Der Zuger Bauernverband wird an seiner Generalversammlung unter anderem aufzeigen, wie und mit welchen Mitteln (Medien) sie die urbanen Regionen der Schweiz erreichen und auf das Thema sensibilisieren möchten.
Berichte Generalversammlungen 2019
GV GLB Davos: Die Endlichkeit des Lebens macht das Leben wertvoll!

Mit dieser und weiteren Weisheiten über das Leben bereicherte Hans-Peter Michel mit seinem Referat die 54. Generalversammlung der GLB Davos. Er berichtete über seine Erfahrungen als Landwirt, aber auch als Politiker und Davoser Landammann. Diese schmückte er mit Episoden als «Weltenbummler» aus, welche er auf seinen Velotouren in ganz Europa erleben durfte. Seine abschliessende Weisheit «Die Endlichkeit des Lebens macht das Leben wertvoll» hatte die Anwesenden auch in Anbetracht des tragischen Todesfalles des ehemaligen Geschäftsführers der GLB Prättigau zum Nachdenken angeregt.
In diesem Zusammenhang hat der Präsident Hans-Andrea Ambühl zusammen mit dem Geschäftsführer-Ehepaar Elisabeth und Beat Däscher über die stattgefundenen Gespräche mit der GLB Prättigau berichtet. Von der GLB Prättigau ebenfalls anwesend waren Nikolaus Niggli (Präsident) und Andrea Aebli (Vorstand). Sie bestätigten die Ausführungen des Vorstandes hinsichtlich der Möglichkeit von Mitgliedschaftsübernahmen. Nebst diesem Traktandum gab auch die Frage eines Medienauftrittes der GLB Davos zu reden. Die Begeisterung des Präsidenten und der Erfahrungsbericht von Thomas Morf über die Neuanschaffung eines Lasers liess bei den Anwesenden jegliche Skepsis schwinden. Bei einer reichhaltigen Käseplatte konnten sich die Teilnehmer anschliessend bis spät in den Abend hinein miteinander über die diversen Themen austauschen.
GV GLB Därstetten: Mutationen im Vorstand
Der Präsident, Fritz Batzli, begrüsste die Anwesenden im Restaurant Lochmatte – Träff zur 51. GV der GLB Därstetten. Er schaute auf ein gutes aber intensives 2018 zurück. Im Besonderen berichtete er über ihr Jubiläumsfest, dem viele Genossenschafter folgten und entsprechend sehr erfreulich ausgefallen ist. Manfred Gertsch (Vorarbeiter) erläuterte eindrücklich die erwähnenswerten Bauprojekte vom 2018. Die GLB Därstetten beweist damit, wie vielseitig sie eingesetzt werden kann. Hansjakob Knutti (Geschäftsführer) präsentierte die positive Jahresrechnung. Der gute Geschäftsverlauf erlaubte es, mit der Landi zusammen, einen neuen Stapler anzuschaffen. Batzli durfte zwei Personen für ihre langjährige Treue zur GLB ehren. Zum einen Erwin Mani für 40 Jahre Vorstandstätigkeit und Hansjakob Knutti für 10 Jahre Geschäftsführung. Zum anderen verdankte er Daniel Ott für 31 Jahre Vorstandstätigkeit. Ott reichte seine Demission ein. Als neues Mitglied wurde Hansueli Gertsch bestätigt und begrüsst. So ist die strategische Ebene der GLB weiter gut aufgestellt. Wir wünschen der GLB Därstetten weiterhin viel Erfolg und eine unfallfreie Bautätigkeit.
GV LBG Escholzmatt-Marbach: Neues Geschäftsleiterteam mit vollem Engagement

Die LBG Escholzmatt-Marbach lud ihre Mitglieder zur 52. Generalversammlung ins Hotel Krone Escholzmatt ein. Der Präsident, André Schmidiger, eröffnete die GV und begrüsste die zahlreich erschienen Mitglieder, Mitarbeiter und Gäste. Das Geschäftsleiterteam berichteten aus ihren Bereichen. Beat Schmid machte einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2018, Heinz Gerber erläuterte den Start ins 2019 inkl. einem mittelfristigen Ausblick und Hildy Bieri präsentierte die Jahresrechnung vom 2018. In ihren Erläuterungen spürte man einerseits die Enttäuschung über das schwierige Geschäftsjahr 2018, in welchem sie unzählige Hürden und Altlasten zu bewältigen hatten. Andererseits aber auch ihre Motivation, die LBG Escholzmatt-Marbach mit vollem Engagement in eine erfolgreiche Zukunft zu lenken. Denn mit vereinten Kräften setzen sie alles daran, den im laufenden Geschäftsjahr bereits abgezeichneten Aufschwung am Schopf zu packen. Dabei dankten Sie ihren Mitarbeitern für ihre Flexibilität und Loyalität, die von ihnen gefordert wurde und auch künftig wird. Zudem durften sie mit grosser Wertschätzung die langjährigen Mitarbeiter Urs Stalder und Willi Lustenberger zu 40 Dienstjahren, Willi Bieri zu 30 Dienstjahren und Ivan Portmann zur bestandenen LAP gratulieren. Der gesellige Abend, angereichert mit einem feinen Nachtessen und regen Gesprächen, liess die Anwesenden noch eine ganze Weile verweilen.
GV GLB Langnau: Verwaltungsratspräsident Hansueli Baumann bestätigt
Traditionsgemäss fand die Generalversammlung der GLB Langnau im Tigersaal der Ilfishalle in Langnau statt. Die Versammlung wurde zudem live in die Jakobsgalerie übertragen, damit alle 1173 Teilnehmer Platz fanden und den Voten zusehen und zuhören konnten. Das vergangene Geschäftsjahr stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der GLB. Mit verschiedenen Anlässen und Aktionen insbesondere mit einem grossen Mitarbeiterfest auf dem Gurten wurde das Jubiläum gebührend begangen. Das Geschäftsjahr 2018 ist gut Verlaufen und es konnte ein positiver Abschluss präsentiert werden. Unternehmensleiter Walter Gerber wies auf die grossen Herausforderungen hin und bemerkte, dass die neu eingeführte Unternehmensstruktur nun konsolidiert werden müsse. VR-Präsident Hansueli Baumann wie auch sein VR-Kollege Peter Reinhard wurden für vier weitere Jahre bestätigt. Neu wurde Christa Tschumi in den Verwaltungsrat der GLB gewählt. Sie ersetzt Brigitte Maag, welche mit einem Präsent verabschiedet wurde. Nach der Versammlung referierte Christian Bieri, Leiter Energietechnik und Mitglied der Geschäftsleitung der Allotherm AG zum Thema "Energiestrategie 2050 – oder wie sieht der Energiemarkt von morgen aus?" Abgerundet wurde die Generalversammlung mit einem feinen Essen und vielen interessanten Gesprächen. Die TA-SAB dankt der GLB für die Unterstützung und wünscht alles Gute für die Zukunft.
GV GLB Sarganserland: gut besuchte Versammlung
Der Präsident, Daniel Britt, durfte im Haus Margess, Flumserberg Portels 50 Anwesende zur 54. GV willkommen heissen und lud sie vorab zu einem feinen Nachtessen ein. Britt berichtete vorab über ein durchzogenes aber nicht schlechtes Geschäftsjahr. Viele kleinere Bauten konnten realisiert werden. Leider fehlten einige grössere Objekte, die zu einem höheren Materialumsatz geführt hätte. Er berichtete weiter über den erfolgreichen Abschluss der Lehre von Matthias Hermann. Stefan Eberle hängte nach der Weiterbildung zum Bau-Vorarbeiter die Polierschule an. Er wird die Prüfung noch dieses Jahr absolvieren. Beda Eberle, Vorarbeiter, bedankte sich bei den Mitarbeitern für Ihr Engagement wie auch bei den Bauherren für ihr Vertrauen. Eberle erläuterte den Anwesenden einige Bauobjekte, die sie im vergangenen Jahr realisierten konnten. Im Anschluss an die Versammlung genossen alle noch ein Dessert und liessen den Abend mit guter Stimmung ausklingen.
GV GLB Schwyz und Umgebung: Neuwahl eines jungen Unternehmensleiter

Die 52. Generalversammlung der GLB Schwyz konnte Sepp Betschart (Präsident) in einem gefüllten Saal des Restaurants Wendelstube in Ingenbohl eröffnen. Zum Geschäftsbericht hat er einige Punkte aufgegriffen, mit welchen sich die Verwaltung im vergangenen Jahr auseinandersetzte. Die Geschäftsführerin Karin Heinzer-Fässler konnte den Anwesenden erneut eine gute Jahresrechnung präsentieren. Der Rechnungsprüfer sprach ihr ein besonderes Lob für die saubere und übersichtlich geführte Buchhaltung aus. Von der Versammlung einstimmig angenommen wurde die Wiederwahl von Alice Aschwanden (Magazinverantwortliche) und Sebi Schelbert (Magazin). Erwähnenswert ist, dass Alice trotz ihren 75 Jahren das Magazin stets mit vollem Elan und zu vollster Zufriedenheit der Mitglieder führt. In die Verwaltung neu gewählt wurde Marcel Fässler. Der junge Geschäftsführer führt seit 2014 die Fässler AG Metallbau in Schwyz in der 2. Generation. Den Abend ausklingen lassen konnten die Teilnehmer bei einem köstlichen Imbiss und angeregten Gesprächen. Als Dankeschön für die wertvolle Unterstützung und Hilfeleistung im vergangenen Jahr durfte die SAB einen wunderbaren Geschenkkorb mit Produkten von der Alpkäserei Lipplisbüel der Fam. Betschart-Walker www.alp-liplis.ch entgegen nehmen. Die SAB wünschte im Gegenzug der GLB Schwyz und Umgebung weiterhin viel Erfolg und gute Geschäfte im nächsten Jahr!
GV GLB March und Umgebung: Neu Frauenpower in der Administration
Nach einem feinen Nachtessen durfte der Präsident Otto Kistler im gefüllten Saal des Restaurant Sternen in Benken mit rund achtzig Anwesenden die 45. GV der GLB March und Umgebung eröffnen. Speziell begrüsst wurde die seit dem 01. Januar 2019 im Sekretariat tätige neue Mitarbeiterin Janine Bodmer. Sie unterstützt den Geschäftsführer Bruno Rusterholz tatkräftig in der Buchhaltung/ Rechnungswesen sowie bei sonstigen administrativen Aufgaben. Zu Beginn seiner Ausführungen wies Bruno auf die Änderung des Anstellungsverhältnisses der bis anhin selbständig erwerbenden Mitarbeiter hin. Neu sind sie auf Stundenbasis bei der GLB March und Umgebung angestellt. Weiter konnte er bei seinen Erläuterungen zum Geschäftsbericht und zur positiven Jahresrechnung zurecht mit etwas Stolz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Denn trotz hohen Abschreibungen konnte im Geschäftsergebnis ein stattlicher Gewinn ausgewiesen werden. Zudem verlief das vergangene Geschäftsjahr erneut unfallfrei. Dies war umso erfreulicher, da das laufende Jahr bereits durch einen Kranunfall getrübt wurde. Im Anschluss an die GV konnten die Anwesenden bei Kaffee und Dessert noch bis spät in den Abend hinein verweilen.
GV LBG Hergiswil-Menznau: Der neue Werkhof wird konkret
Nach der Begrüssung durch Präsident Josef Lustenberger genossen die Teilnehmer der Generalversammlung der LBG Hergiswil-Menznau im ersten Teil ein feines Nachtessen aus der Chrüter-Chrüz-Küche in Hergiswil am Napf. Danach eröffnete er die GV und führte gekonnt durch die Traktanden. In seinem Jahresbericht wies er auf die schwierige Marktsituation und die grossen Herausforderungen durch die Hitze im 2018 hin. Geschäftsführer Guido Stöckli erläuterte sehr detailliert über die vielseitigen grösseren und kleineren Aufträge im vergangenen Jahr. Die anwesenden Genossenschafter konnten über eine positive Rechnung befinden, welche von Treuhänder Paul Loosli präsentiert wurde. Geehrt wurden an diesem Abend Christoph Roos für 10 Jahre und Guido Stöckli für 5 Jahre Tätigkeit bei der LBG. Zum Schluss der Versammlung informierte Guido die Anwesenden über den Stand des Neubaus Werkhof / Betriebsgebäude. Die Baubewilligung wie auch die Finanzierung ist auf gutem Wege, die Detailplanung ist am Laufen und ein Mieter ist gefunden. Dieser möchte Ende Jahr die Räumlichkeiten beziehen, was Stand heute durchaus realistisch ist.

GV BG Heinzenberg: Gut ins 51. Jahr gestartet
Die Mitglieder der BG Heinzenberg folgten der Einladung zur 51. Generalversammlung in das Gemeindehaus in Flerden. Der Präsident, Schmun Allemann, begrüsste die Anwesenden und blickte vorweg mit grosser Genugtuung zur 50. Jubiläums-GV vom 2018 zurück. Gerne liess er den erfolgreichen Anlass (Ausflug: Kraftwerke Hinterrhein, Besichtigung Staumauer und Mittagessen im Crotto Baita del Capriolo) Revue passieren und zeigte einige Fotos. Weiter führte Allemann die restlichen Tätigkeiten aus dem vergangenen Geschäftsjahr aus. Christjohannes Ardüser, Geschäftsführer, erläuterte danach die Jahresrechnung, welche durchaus positiv ausfiel. Es liess auch Investitionen zu, und zwar eine neue Kernbohrmaschine. Traditionell wurde im letzten Traktandum den Teilnehmern ihren Unkostenbeitrag (Zins) bar ausbezahlt. Im Anschluss an die Versammlung gab es einen feinen Imbiss, begleitet mit angeregten Gesprächen. Wir wünschen der BG Heinzenberg weiterhin gute Geschäfte und viel Erfolg.
GV GLB Bau Gams: Rekordumsatz, aber wo ist das Fleisch am Knochen?

Präsident der GLB Bau Gams, Rolf Zindel konnte an der Generalversammlung im Restaurant Bahnhöfli über 30% der Mitglieder begrüssen. Nach einem kühlen Apéro und einem vorzüglichen Nachtessen stieg der Präsident mit der Frage "Wo ist das Fleisch am Knochen?" in seinen Jahresbericht ein. Er erläuterte, das die GLB im Jahr 2019 zwar einen Rekordumsatz erzielt habe, unter dem Strich aber einen zu geringen Cashflow herausschaute. Trotzdem konnte die GLB einen positiven Abschluss präsentieren, welcher dann auch diskussionslos von der Versammlung gutgeheissen wurde. Geschäftsführer Peter Wenk untermalte die Zahlen mit einigen tollen Bildern von Baustellen aus dem vergangenen Jahr.
Drei verdiente Mitarbeiter wurden an diesem Abend für die Treue zur GLB geehrt und ihr Engagement verdankt. Es sind dies Geri Wenk für 30 Jahre, Peter Gantenbein für 25 Jahre und Daniel Grünenfelder für 15 Jahre Einsatz bei der GLB. Sie durften ein Geschenk aus den Händen des Geschäftsführers entgegennehmen. Ein Spezielles gibt es jeweils beim 15-jährigen Arbeitsjubiläum, nämlich eine Barbara-Statue, die Schutzpatronin der Bauarbeiter.
GV LBN Nidwalden: zwei Vorstandsmitglieder bestätigt
Der Präsident, Peter Scheuber, durfte im Rest. Schlüssel in Dallenwil eine schöne Anzahl an Mitglieder an der 54. GV der LBN Nidwalden willkommen heissen. Er berichtete über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2018 und sprach den Bauherren einen grossen Dank aus. Roland Frei, Geschäftsführer, führte seinen Jahresbericht gewohnt in einer sehr unterhaltsamen Art und Weise aus. Der Vizepräsident, Josef Odermatt Loh, präsentierte die positive Jahresrechnung. Im Weiteren wurden zwei Vorstandsmitglieder - Peter Scheuber (Präsident) und Werner Amrhein (Vorstand) für weitere zwei Jahre von den Mitgliedern einstimmig bestätigt. Unter dem Traktandum "Antrag" stand ein Kreditantrag von CHF 430'000.- für die zweite Umbauetappe am Magazin an. Die bevorstehenden Arbeiten wurde von Josef Odermatt Joh detailliert vorgestellt. Die Arbeiten werden nicht alle gleichzeitig realisiert, sondern auf die kommenden Monate und Jahre verteilt. Das erlaubt ihnen, die Finanzierung ohne fremde Mittel zu stemmen. Danach wurden Brand Ruedi (Polier) für 10 Jahre LBN und Thomas Mathis für die bestandene LAP geehrt. Im Anschluss an die GV verweilten die Anwesenden noch eine ganze Weile, führten angeregte Gespräche und genossen die musikalische Unterhaltung.
GV GLB An der Sihl: Nicht übereinander, sondern miteinander reden!
Der wichtigste Satz des Abends lautete, ihr sollt nicht übereinander, sondern miteinander reden! Er stammte von Andri Kober, dem neuen Präsidenten des bäuerlichen Sorgentelefons. Aus aktuellem Anlass – die starke Zunahme von Suiziden bei Landwirten – hat die GLB ihn darum gebeten, das Angebot des Sorgentelefons zu präsentieren. Mit seinen interessanten Ausführungen konnte Kober die Anwesenden über das traurige Thema informieren und sicher auch sensibilisieren. Bei kleinsten Anzeichen von Problemen und speziellem Verhalten soll man mit niederschwelligen Fragen das Tor zum Gespräch öffnen und Hilfe anbieten, monierte er.
Die 45. Generalversammlung der GLB An der Sihl war neben dem schwierigen Referat-Thema eine sehr erfreuliche Angelegenheit. Präsident Beni Schuler konnte eine grosse Anzahl Mitglieder an der Versammlung begrüssen, welche vorzüglich aus der Küche des Restaurant Erlenmoss verköstigt wurden. In seinem Jahresbericht und bei der Vorstellung des Jahresabschlusses durfte Geschäftsführer Alfons Schuler auf ein sehr erfreuliches Jahr zurückblicken. Die Anschaffung der neuen PERI DUO Leichtschalung sowie die Zusammenarbeit mit Jürg Marti und Roli Lussi haben sich bewährt. Unter dem Traktandum Wahlen wurden Vizepräsident Hansruedi Gyr und Henry Zollinger für weitere vier Jahr im Vorstand bestätigt.
GV GLB Uri: Wechsel an der Spitze
Der Einladung zur 44. GV der GLB Uri, am 03. April 2019 in Schattdorf, folgten eine grosse Anzahl an Mitglieder. Der Präsident, Beat Steffen, darf auf ein sehr erfreuliches und erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Dies wiederspiegelt auch die Jahresrechnung 2018, die von Franz Arnold (Geschäftsführer) präsentiert wurde. Dank dem guten Geschäftsergebnis, konnte die GLB in Gerätschaften und Fahrzeuge investieren. Im Weiteren standen Wahlen an. Beat Steffen demissionierte als Präsident und durfte sein Schlüssel an Urs Gisler (bisher Vizepräsident) weitergeben. Steffen wurde gebührend verdankt. Er wird weiter für mindestens ein Jahr als Vorstandsmitglied walten. Gisler wirkte bereits einige Jahre im Vorstand mit und kennt somit die Aufgaben gut. Weiter trat Walther Muheim als Vorstandsmitglied ab und wurde durch Heinz Arnold ersetzt. Nach dem statutarischen Teil genossen die Anwesenden ein feines Nachtessen, aus der Küche der Stiftung Behindertenbetriebe Uri. Im Anschluss präsentierte Peter Wyrsch (Bauführer) einige interessante Baustellen aus dem vergangen Jahr. Eindrücklich konnten die Anwesenden die breite Angebotspalette der GLB bestaunen. Nebst Baumeisterarbeiten (Hoch-/Tiefbau) weisen Sie auch eine hohe Kompetenz im Bereich Umgebungsarbeiten auf. Auf den Nachhauseweg erhielt jeder Teilnehmer noch ein Geschenk (Stück Bergkäse; Egghittä-Chäs, Ürnerbodä). Dazu herzlichen Dank!
GV GLB Neckertal-Toggenburg: erfolgreicher Rückblick

Im Restaurant Rössli in Dietfurt trafen sich über 80 Teilnehmer an der Genossenschaftsversammlung der GLB Neckertal-Toggenburg. Der Präsident, Andreas Lusti, berichtete über ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Mit Genugtuung stellt er die Baugruppen vor und dankt ihnen für die vollbrachte Leistung. Werner Näf (Geschäftsführer) stellt die positive Jahresrechnung vor. Trotz hohen Abschreibungen blieb ein beträchtlicher Gewinn stehen. Lusti durfte drei Mitarbeiter für ihre langjährige Treue ehren. Sandro Huser für 5, Hansueli Bühler für 15 und Hansruedi Abderhalden für stolze 40 Jahre. Nach dem offiziellen Teil hielt Marco Ender von der Landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaft des Kantons St. Gallen ein Referat zum Thema "Investitionshilfen in der Landwirtschaft". Er zeigte eindrücklich auf, welche Möglichkeiten die Gesuchsteller haben und wie hoch die einzusetzenden Mittel beim Kanton sind. Der Abend klang mit einem feinen Essen und guten Gesprächen aus.
54ème AG CCR d’Ecuvillens : le président Schneider serein face à une situation financière stable
Le Président Adrian Schneider ouvre l’assemblée qui se déroule au Restaurant du Barrage à Rossens avec la participation de 14 coopérateurs. Quatre invités sont présents : M. Didier Castella, Conseiller d'Etat, Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts (DIAF), M. Frédéric Ménétrey, directeur de la Chambre fribourgeoise d’agriculture, M. François-Lionel Humbert de l’Institut agricole de Grangeneuve et M. Alain Peter du Groupement suisse pour les régions de montagne (SAB).
Dans son rapport, le président présente les 24 chantiers mis en œuvre en 2018 principalement en Sarine, dans la Glâne et la Broye. Ces différents chantiers « clé en main » ont mis en évidence la parfaite maîtrise technique et financière des responsables et des collaborateurs de la coopérative. Le président s’étonne qu’en matière de construction des variantes soient érigées en normes par certains services de l’Etat au grand dam des utilisateurs. C’est le cas notamment pour la largeur et la pente de l’aire d’exercice des étables. De ce fait, les agriculteurs font de mauvaises expériences avec leur nouvelle construction. Les normes sont adaptées par la suite ; mais le mal est fait!
La CCR Ecuvillens veut se doter d’une nouvelle halle. Au pt 7 du tractanda, l’assemblée en accepte le principe et vote un crédit d’investissement de CHF 350'000.- permettant le démarrage du projet, sa mise à l’enquête et sa réalisation.
Dans les divers M. le CE Castella rappelle que le Conseil d’Etat soutien sans faille l’agriculture, important pilier de l’économie cantonale. La problématique des normes précédemment évoquée va être très prochainement réglée. Des informations sur des actions actuelles sont également données par MM. Ménétrey et Humbert. Alain Peter signale le prochain départ à la retraite de M. Heinz Aebersold, directeur de la section technique du SAB à Brugg. Au service depuis près de 40 ans des zones de montagne et rurales, il sera remplacé dans sa fonction par M. Pius Fölmli.
Un coopérateur constate que, selon sa propre expérience, il est possible de diminuer les émissions d’ammoniac par des moyens biologiques bons marchés plutôt que par des mesures techniques couteuses.
Au terme de l’assemblée générale, les échanges se poursuivent autour d’une succulente collation offerte aux participants.
GV GLB Jura: 60 Jahre Manpower
Die Mitglieder der GLB Jura trafen sich zur 53. GV im Restaurant Sonne in Laupersdorf. Der Präsident, Roland Schneider, konnte den Anwesenden über ein nicht nur Einfaches aber durchaus erfolgreiches 2018 berichten. Er präsentierte unter anderem Fotos eines grösseren Objektes, welches sie im 2018 realisieren konnten – ein Laufstall für 115 Tiere. Heidi Rütti, Geschäftsführerin, erläuterte die positive Rechnung und durfte eine Umsatzsteigerung von +25% und einen höheren Gewinn (trotz hoher Abschreibungen) gegenüber dem Vj. präsentieren. Im nächsten Traktandum wurden die überarbeiteten Statuten vorgestellt und die Mitglieder bestätigten sie ohne Anmerkungen. Schneider gratulierte ihren zwei Lehrlingen, David von Arb und Mike Fluri, zum erfolgreichen Abschluss. Jetzt noch zu den 60 Jahren Manpower: Kurt Meister wurde für 10 und Bruno Bieli für sage und schreibe 50 Jahre geehrt und verdankt. Ein feines Essen und angeregte Gespräche rundeten den Abend ab.
Gutes Geschäftsjahr, neuer Präsident und ein Jubilar
Die LBG Goldau lud am 27. März 2019 zur 54. GV ins Pfarreizentrum Eichmatt in Goldau ein. Ab 19.15 Uhr wurde beim Apéro rege diskutiert und gefachsimpelt und um 20.00 Uhr wurde ein feines Nachtessen serviert. Danach begrüsste Präsident Roman Styger die Genossenschafter und Gäste zur ordentlichen GV. Zusammen mit dem Geschäftsführer Peter Zimmermann konnte über ein gut und unfallfrei verlaufenes Geschäftsjahr berichtet werden mit entsprechend positiven Ergebnissen. Knapp ein Drittel der Bauleistungen wurden für Mitglieder erbracht, der grössere Teil für andere Kunden. Die Anwesenden wurden aufgerufen, die neu gestaltete Homepage zu besuchen und sich auch für den Newsletter anzumelden, damit sie immer die neuesten Informationen der LBG erhalten. Neu eingeführt wurde auch ein LBG-Treff, wo einmal pro Jahr bei Speis und Trank Erfahrungen ausgetauscht werden können und wo auch die aktuellen Dienstleistungen der LBG vorgestellt werden. Felix Reichlin wird im Verwaltungsrat ersetzt durch Pius Strickler (arbeitet im Verkauf bei Agromont) und Präsident Roman Styger tritt nach 16 Jahren Zugehörigkeit zur Verwaltung ebenfalls zurück. Der neue Präsident ist das bisherige VR-Mitglied Erwin Dettling. Für 10 Jahre treue Dienste geehrt wurde Albert Schuler; herzliche Gratulation! Den abtretenden VR-Mitgliedern gebührt für ihren Einsatz ein grosses Dankeschön und den neuen Funktionsträgern wünschen wir von der TA-SAB gutes Gelingen und viel Befriedigung im Amt. Im Anschluss an die GV hielt Urs Zimmermann vom kantonalen Amt für Landwirtschaft ein Kurzreferat zum Thema "Bauen in der Landwirtschaft – Finanzierung und Konsequenzen".
GV GLB Aargau: Ein Rekord jagt den anderen!
Präsident Josef Villiger durfte so viele Anwesende wie noch nie (223 Personen), im Wydenhof in Birr zur 45. Generalversammlung der GLB Aargau, willkommen heissen. Dass so viele Mitglieder, Mitarbeiter und Gäste der Einladung gefolgt sind zeigt, dass eine starke Verbindung zum und innerhalb des Unternehmens vorhanden ist und auch gepflegt wird. Villiger schaut auf ein erfolgreiches und gutes Geschäftsjahr zurück. Auch die beiden Geschäftsführer Martin Küng und Adrian Käser berichteten von einem Rekordjahr mit sehr hoher Auslastung. Die Zahlen sprechen für sich. Das 2018 war ein Rekordjahr im Bereich Umsatz (+15%) und Unternehmensgewinn. Im Weiteren mussten die Statuten überarbeitet werden. Die Änderungen verliefen problemlos. Im nächsten Traktandum standen die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Denn Andreas Staubli bestand seine Lehrabschlussprüfung mit einem top Ergebnis (3. Platz Kanton Aargau) und Roland Mühlebach durfte Gratulationen für die bestandene Polierschule entgegennehmen. Andreas Trachsler wurde für 10 Jahre und Maria Heim für sage und schreibe 35 Jahre GLB Aargau geehrt. Allen gebührt ein grosser Dank. Wir wünschen der GLB Aargau für die Zukunft weiterhin viel Erfolg!
GV GLB Glarnerland: Ein ruhiges Jubiläumsjahr

Schon fast traditionsgemäss lädt die GLB Glarnerland ihre Mitglieder in die Linth-arena sgu in Näfels zur ordentlichen Generalversammlung ein. Präsident Martin Hauser konnte dazu 45 Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie einige Gäste begrüssen. In seinem Jahresbericht erwähnte er, dass das Jubiläumsjahr ruhig verlaufen sei. Nach einem harzigen Beginn des Jahres verzeichnete man eine gute Auslastung. Unter der Leitung von Martin Thoma, dem operativen Geschäftsführer der GLB konnten vielfältige Aufträge erfolgreich ausgeführt werden. Das Jahresergebnis wurde kurz von der administrativen Geschäftsführerin Jasmin Hösli erläutert und gab zu keinen Fragen Anlass. Mit maximalen Abschreibungen konnte nämlich ein positives Ergebnis präsentiert werden. Nach der Grussbotschaft durch den Vertreter der TA-SAB und einem feinen Nachtessen klang der Abend gemütlich aus.
GV LBG Sursee: Ab Sommer 2019 im "eigenen" Büro
Die LBG Sursee realisiert aktuell ihr Eigenprojekt "Gewerbegebäude Schwyzermatte" in Schenkon. Die Bauarbeiten verlaufen zügig und plangemäss, so dass die über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor den Sommerferien ihre neuen "eigenen" Büros beziehen können. Geschäftsführer Markus Häfliger erläuterte in seinem Jahresbericht den reibungslosen Projektverlauf und ging auch auf die zunehmende Bürokratie in den Amtsstuben ein. Das Projekt auf der Schwyzermatte verbunden mit dem Wechsel des Geschäftssitzes führten dazu, dass die Statuten revidiert werden mussten. Toni Buck, Präsident der LBG, erläuterte die namhaftesten Änderungen. Die Wichtigste ist mit Bestimmtheit die Anpassung des Namens zu "LBG Sursee Genossenschaft, Schenkon", was vom Handelsregister verlangt wurde. Die Statuten wurden von den wenigen Teilnehmern einstimmig genehmigt. Das Jahresergebnis viel zum wiederholten Mal sehr erfreulich aus. Revisionsexperte Paul Loosli von Partner Treuhand informierte die Anwesenden ausführlich über die positiven Zahlen. Nach einigen Gruss- und Dankesworten genoss man anschliessend in einer schwatzhaften Rund ein Nachtessen.
GV GLB Waldstatt: Gesundheit der Mitarbeiter ist wichtig!
Zur 52. ordentlichen Generalversammlung konnte Jakob (Köbi) Rohner, Präsident der GLB Waldstatt einen vollen Saal Personen, darunter rund 60 Mitglieder begrüssen. Das Baujahr bezeichnete er als gut. Das Wetter war für die Arbeiten auf dem Bau sehr gut, es habe zwar viel Schweiss gekostet, dafür habe man aber viel weniger Gummistifel benötigt. Die grösste Herausforderung im vergangenen Jahr stellte für die GLB der mehrmonatige Ausfall des operativen Leiters dar. Man habe dabei die Erkenntnis gewonnen, dass die Gesundheit der Mitarbeiter für eine Unternehmung sehr wichtig ist und wenn immer möglich Stellvertretungen zu benennen sind. Die Verantwortung muss zwingend auf mehrere Personen verteilt werden können, um das Klumpen-Risiko zu verkleinern. Geschäftsführer Andreas Gantenbein stellte den positiven Rechnungsabschluss vor, welcher trotz schwierigem Umfeld erreicht werden konnte. Zudem zeigte Andreas mit vielen Bildern die Breite des Angebotes auf. Hoch- und Tiefbau, Umgebungen, Gartengestaltungen, landwirtschaftliche Bauten usw. Im Anschluss an die Versammlung spielte Hans Sturzenegger auf seinem Hackbrett traditionelle Appenzellermusik und unterhielt die Teilnehmer mit lustigen Witzen. Am Sonntag 17.3.2019 fanden in Appenzell Ausserhoden Wahlen statt. Wir gratulieren Andreas Gantenbein zur Wiederwahl als Gemeindepräsident von Waldstatt und als Kantonsrat, welche er mit Bravur geschafft hat!
GV GLB Walchwil: Gesamterneuerungswahlen
Traditionsgemäss eröffnet die GLB Walchwil den Reigen der Generalversammlungen aller GLB's eine Woche nach der Fasnacht. Präsident Armin Ott durfte nahezu 80 Mitglieder und Gäste im neu erbauten Restaurant Äsch in Walchwil begrüssen. Nach dreijähriger Pause infolge Umsetzung des Bauprojekts konnte die Generalversammlung wieder am Gründungsort der GLB durchgeführt werden. Der Jahresbericht des Präsidenten wie auch die Ablage der Jahresrechnung durch Geschäftsführer David Odermatt wurden von der Versammlung wohlwollend zur Kenntnis genommen respektive genehmigt. Die GLB Walchwil kann auf ein gutes 2018 zurückblicken, was sich im Ergebnis auch positiv widerspiegelt. Sie präsentiert sich finanziell wie auch personelle in bester Verfassung. Haupttraktandum des Abends waren die Gesamterneuerungswahlen des Vorstandes. Alle bisherigen Mitglieder, ausser Peter Moos, stellten sich erneut zur Verfügung und wurden für vier weitere Jahr gewählt. Neu wird Jonas Boog im Vorstand Einsitz nehmen und das neunköpfige Gremium ergänzen. Peter Moos wurde für seine 12-jährige Tätigkeit im Vorstand verdankt und verabschiedet. Zudem ehrte Präsident Armin Ott sein Vorstandskollege Josef (Josi) Iten für 20 Jahre Mitarbeit wie auch Jonas Müller für die erfolgreich bestandene Lehrabschlussprüfung. Im Anschluss an die Versammlung erläuterte Raphael Felber vom Amt für Umwelt des Kt. Zug in einem Kurzreferat, wie der Kanton die Änderungen der neuen Luftreinhalteverordnung umzusetzen gedenkt, was zu regen Diskussionen und vielen Fragen führte. Im Herbst 2019 wird die Arbeitstagung GLB bei der GLB Walchwil stattfinden. Die TA-SAB freut sich auf diesen Anlass und dankt im Voraus für die Gastfreundschaft.