Energie

Eine ausreichende, qualitativ hochwertige Energieversorgung zu angemessenen Preisen ist für das Funktionieren der schweizerischen Volkwirtschaft unerlässlich. Den Berggebieten kommt als Produktionsstandort erneuerbarer, einheimischer Energien zudem eine besondere Bedeutung in der Energieversorgung zu. Die SAB sieht in der Energiepolitik folgende Schwerpunkte:
- Steigerung der Energieeffizienz;
- Modernisierung und Ausbau der Wasserkraft sowie vermehrte Anstrengungen zur Restwassersanierung;
- Gerechte Abgeltung für die Ressourcennutzung bei der Wasserkraft (Wasserzins);
- Gezielte Förderung der neuen erneuerbaren Energieträger unter Berücksichtigung landschaftspflegerischer Aspekte;
- Einen ausgewiesenen Bedarf und positiven Volkswillen vorausgesetzt - Bau eines neuen KKWs an einem bereits bestehenden Standort zur Deckung des Bedarfs an Bandenergie.
Weiterführende Dokumente
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über einen Rettungsschirm für die Elektrizitätswirtschaft (03.05.2022)
- Stellungnahme zur Änderung des Energiegesetzes (21.03.2022)
- Stellungnahme der SAB zu den Energieverordnungen (24.06.2021)
- Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes (09.07.2020)
- SAB sagt Ja zur Energiestrategie 2050 (28.03.2017)
- Stellungnahme der SAB zu den Verordnungen zur Energiestrategie 2050 (09.03.2017)
- Stellungnahme der SAB zur Änderung der Energieverordnung (06.09.2013)
- Tagungsband der Fachtagung der SAB vom 31. 08.2012 zum Thema "Energiewende"
- Positionspapier "Energie" (8. 02.2008 )
- Stellungnahme zum Prüfungs- und Beurteilungsschema "Kabel-Freileitung" auf der 220/380 KV-Ebene (15. 05.2009)
- Stellungnahme der SAB zur Weiterführung des Programms Energie Schweiz (20.03.2009)
- Stellungnahme zur Parlamentarischen Initiative Angemessene Wasserzinse (19. 12.2008 )
- Stellungnahme zur Stromversorgung und zur Energieverordnung (17. 08.2007)
- PA: Wir zahlen für Treibstoff, warum sollten wir nicht für Wasser zahlen? (Quelle: Energeia 5/2010)