Klimapolitik

Die Berggebiete sind besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Der Klimawandel kann in einigen Bereichen aber auch eine Chance darstellen beispielsweise in der Stärkung des Sommertourismus. Damit die Risiken minimiert und die Chancen genutzt werden, sind konkrete Handlungen erforderlich. Die SAB verfolgt deshalb in Zusammenhang mit dem Klimawandel folgende Stossrichtungen:
- Bei den Treibhausgasemissionen ist ein Reduktionsziel von 20% in Einklang mit der EU27 anzustreben.
- Anpassungsmassnahmen an den Klimawandel muss vermehrt Beachtung geschenkt werden.
- Im Umgang mit Naturgefahren erfordert der Klimawandel eine neue Betrachtungsweise.
- Die Raumplanung muss auf allen Ebenen die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen.
- Massnahmen zur Bewältigung des Klimawandels dürfen die Berggebiete nicht zusätzlich belasten.
Weiterführende Dokumente
- Positionspapier Klimawandel (06.03.2017)
- Anpassungen an den Klimawandel im Berggebiet (23.04.2013)
- Tourismus im Klimawandel -Studie der SAB für die Konferenz der Gemeindepräsidenten/Innen von Ferienorten im Berggebiet (11.10.2010)
- Positionspapier Klimawandel (19.03.2010 )
- Stellungnahme zum CO"-Gesetz (20.12.2009 )
- Stellungnahme zur Revision des CO2-Gesetzes, Emissionen von in der Schweiz neu immatrikulierten Fahrzeugen (25.06.2009)