Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
      • Offene Stellen
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Tagung IAT
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Bergbevölkerung und Sozialpolitik
  • +
    Finanzpolitik
  • +
    Regionalpolitik
  • +
    Raumplanung
  • +
    Zweitwohnungen/Lex Koller
  • +
    Agrarpolitik
  • +
    Waldpolitik
  • +
    Tourismus
  • +
    Wirtschaft
  • +
    Verkehr
  • +
    Post
  • +
    Telekommunikation
  • +
    Energie
  • +
    Umwelt
  • +
    Klimapolitik
  • +
    Stadt-Land
  • +
    Internationale Berggebietspolitik

Raumplanung

UNESCO Biosphärenreservat Entlebuch

Das eidgenössische Raumplanungsgesetz trat 1980 in Kraft. Obschon es sich in den Grundzügen bewährt hat, bietet es auf verschiedene neuere Herausforderungen keine genügende Antwort. So ist beispielsweise der Themenbereich „Bauen ausserhalb der Bauzonen“ durch verschiedene Revisionen so kompliziert geworden, dass er kaum noch nachvollziehbar ist. Die Anliegen der Wirtschaft sind in der Raumplanung zu wenig berücksichtigt. Zudem schreitet die Zersiedelung der Schweiz weiter voran. Eine Revision des Raumplanungsgesetzes drängt sich deshalb auf. Das neue Raumkonzept Schweiz soll für die künftige räumliche Entwicklung der Schweiz einen strategischen Orientierungsrahmen bilden.


Stellungnahme:

  • Stellungnahme der SAB zur Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (2. Etappe mit Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative) (27.08.2021)
  • Stellungnahme der SAB zur zweiten Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (24.08.2017)
  • Stellungnahme zur Teilrevision der Raumplanungsverordnung (31.10.2013)
  • Stellungnahme der SAB zur Raumplanungsverordnung (16.03.2012)
  • Stellungnahme zum Raumkonzet Schweiz (31.03.2011)
  • Stellungnahme zum RPG- Indirekter Gegenvorschlag) (09.10.2009)
  • Stellungnahme zum RPG (20.03.2009)
  • Stellungnahme über die Abstimmung der Agglomerationspolitik (04.12.2009)

Andere Dokumente:

  • PM: SAB sagt nein zur Senkung der Wasserzinse und zur Revision des RPG (24.08.2017)
  • Megatrends der Raumentwicklung (März 2017)
  • Artikel Baublatt: Raumplangung : Neues Leben in den Ställen (02.08.2013)
  • Medienmitteilung: Raumplanungsverordnung verfehlt Zielsetzung (01.11.2013)
  • Referat: Referat: Erwartungen der SAB an die Revision des Raumplanungsgesetzes (06.09.2010)
  • Bericht "Der Alpenraum hat grosses wirtschaftliches Potenzial", aus dem "Forum Raumentwicklung" (von ARE) (März 2008)
  • Medienmitteilung zum Bauen ausserhalb der Bauzonen (8. 07.2010)
  • Artikel aus der Berner Zeitung "Wo Zersiedlung wehtut" (5. 03.2011)
  • Artikel aus der Jungfrau Zeitung über das Bauen ausserhalb der Bauzonen ( 7. 07.2010)
  • Artikel "Berggebiete sind innovativ" vom Walliser Bote (22. 07.2009 )

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete