Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
      • Offene Stellen
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Tagung IAT
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Bergbevölkerung und Sozialpolitik
  • +
    Finanzpolitik
  • +
    Regionalpolitik
  • +
    Raumplanung
  • +
    Zweitwohnungen/Lex Koller
  • +
    Agrarpolitik
  • +
    Waldpolitik
  • +
    Tourismus
  • +
    Wirtschaft
  • +
    Verkehr
  • +
    Post
  • +
    Telekommunikation
  • +
    Energie
  • +
    Umwelt
  • +
    Klimapolitik
  • +
    Stadt-Land
  • +
    Internationale Berggebietspolitik

Tourismus

© Mendrisiotto Turismo

Der Tourismus ist für die schweizerische Volkswirtschaft eine der wichtigsten Branchen. Der Tourismus ist mit einem Volumen von 15,6 Mrd. Fr. die viertgrösste Exportbranche der Schweiz. Gerade in den Berggebieten nimmt der Tourismus oftmals einen entscheidenden Stellenwert ein. So beträgt z.B. im Kanton Graubünden der Anteil des Tourismus an der gesamten Wertschöpfung 30,7%. Im Oberengadin steigt dieser Anteil sogar auf 68%. Angesichts dieser Bedeutung verdient die Tourismuspolitik auf eidgenössischer Ebene einen gebührenden Stellenwert. Die SAB setzt sich deshalb für eine ausreichende gesetzliche Grundlage für den Tourismus ein und hat auch selber einen Vorschlag für ein eidgenössisches Tourismusgesetz ausgearbeitet.

Der Klimawandel ist längerfristig eine der grössten Herausforderungen für den alpinen Tourismus. Er kann gleichzeitig aber auch eine Chance für die Wiederentdeckung des Sommertourismus sein.

Der Bau neuer Resorts kann einen Quantensprung für den alpinen Tourismus ermöglichen. Die konkreten Projekte müssen aber einzelfallweise beurteilt werden. Mehr über die Haltung zu dieser Thematik lesen Sie im Interview mit SAB-Direktor Thomas Egger in der Berner Zeitung.

Ein spezifisches Segment des Tourismus ist der Agrotourismus. Dieser ist in der Schweiz zu stark zersplittert. Das Potenzial wird zu wenig genutzt. Die SAB hat in einem Bericht eine Situationsanalyse vorgenommen und Lösungsansätze aufgezeigt.

Die SAB betreut zudem die Konferenz der GemeindepräsidentInnen von Ferienorten im Berggebiet.


Weiterführende Dokumente

  • Innovation im Tourismus (16.10.2020)
  • Eine Ablehnung der Waffenrechtsrevision gefährdet den Schweizer Tourismus (19.03.2019)
  • Broschüre: 12 Thesen zur Zukunft des Tourismus in den Berggebieten (Juli 2018)
  • Medienmitteilung: Wege aus der Krise für den alpinen Tourismus (25.01.2018)
  • Bericht: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen
  • Checkliste für Praktiker
  • Neue Wege in der Seilbahnfinanzierung (April 2015)
  • Road Map Tourismus (11.07.2013)
  • Aufgabenteilung zwischen Gemeinden und Tourismusorganisationen (Januar 2012)
  • Tourismus im Klimawandel -Studie der SAB für die Konferenz der Gemeindepräsidenten/Innen von Ferienorten im Berggebiet (11.10.2010)
  • Positionspapier "Tourismus" (30. 04. 1999 )
  • Stellungnahme der SAB zur Verlängerung von Innotour (01.10.2010)
  • Stellungnahme zur Tourismusförderung des Bundes (15. 02. 2002)
  • Stellungnahme zum Bundesbeschluss über die Förderung von Innovation und Zusammenarbeit im Tourismus (21.08.1996)
  • Stellungnahme zur Landeswerbung (20. 12. 2006)
  • Vorschlag TEG (Schweizer Tourismusgesetz) (Mai 2006)
  • Bericht Agrotourismus (September 2008)
  • Interview htr (1. 10.2009 )
  • Interview BZ (10. 11.2009 )

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete