Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
      • Offene Stellen
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Tagung IAT
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Bergbevölkerung und Sozialpolitik
  • +
    Finanzpolitik
  • +
    Regionalpolitik
  • +
    Raumplanung
  • +
    Zweitwohnungen/Lex Koller
  • +
    Agrarpolitik
  • +
    Waldpolitik
  • +
    Tourismus
  • +
    Wirtschaft
  • +
    Verkehr
  • +
    Post
  • +
    Telekommunikation
  • +
    Energie
  • +
    Umwelt
  • +
    Klimapolitik
  • +
    Stadt-Land
  • +
    Internationale Berggebietspolitik

Umwelt

Die intakte und gepflegte Landschaft ist ein Markenzeichen der Schweiz und Grundlage für den Tourismus wie auch für die Standortattraktivität für die Einheimischen. Besonders attraktive Landschaften und Naturdenkmäler sollten gezielt in Wert gesetzt werden Die SAB hat deshalb massgeblich an der Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für regionale Naturpärke gearbeitet. Die SAB sieht in diesen Pärken einen vielversprechenden Ansatz für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Räume und eine bessere territoriale Gouvernanz.

Die Alpen und der Jurabogen sind aber kein Naturreservat. Sie sind in erster Linie Lebens- und Wirtschaftsraum für die einheimische Bevölkerung. Grossraubtiere wie der Bär und der Wolf vertragen sich nicht mit den aktuellen Bewirtschaftungsformen in den Berggebieten.


Weiterführende Dokumente

  • Stellungnahme zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2022 (21.03.2022)
  • Stellungnahme zum Verordnungspaket Umwelt Frühling 2017
  • Stellungnahme der SAB zur Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope (01.10.2015)
  • Stellungnahme zu den CO2Verordnungen (Juli 2012)
  • Stellungnahme zu den Verordnungsänderungen betreffend der Parlamentarischen Initiative "Schutz und Nutzung der Gewässer" (17. 08.2010 )
  • Stellungnahme zur Richtlinie über die Verleihung und Verwendung des Produktelabels bei Pärken von nationaler Bedeutung vom (Oktober 2008)
  • Stellungnahme zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2008-2001(16. August 2007
  • Stellungnahme zum Wolfskonzept (10. 07.2007 )
  • Stellungnahme der SAB zur Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (26.03.2007)
  • Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung über den Schutz der historischen Verkehrswege der Schweiz VIVS ( 10. 07. 2007 )
  • Stellungnahme zum Konzept Bär Schweiz (29.03.2006)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete