Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
      • Offene Stellen
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Tagung IAT
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Bergbevölkerung und Sozialpolitik
  • +
    Finanzpolitik
  • +
    Regionalpolitik
  • +
    Raumplanung
  • +
    Zweitwohnungen/Lex Koller
  • +
    Agrarpolitik
  • +
    Waldpolitik
  • +
    Tourismus
  • +
    Wirtschaft
  • +
    Verkehr
  • +
    Post
  • +
    Telekommunikation
  • +
    Energie
  • +
    Umwelt
  • +
    Klimapolitik
  • +
    Stadt-Land
  • +
    Internationale Berggebietspolitik

Verkehr

Eine gute Erreichbarkeit ist eine wesentliche Standortvoraussetzung für die einheimische Bevölkerung, die Gäste und die Unternehmungen. Die SAB setzt sich deshalb für eine ausreichende Grundversorgung mit dem öffentlichen Regionalverkehr ein. Der öffentliche Verkehr vermag aber im Berggebiet nicht überall die Erreichbarkeit ausreichend zu gewährleisten. Die Berggebiete sind in besonderem Ausmasse auf den motorisierten Individualverkehr angewiesen. Die SAB setzt sich darum auch ein für eine optimale Erschliessung mit dem Strassennetz und wehrt sich gegen eine einseitige Verteufelung des Autos als Verkehrsträger.

Die Alpen nehmen eine Schlüsselrolle im Gütertransitverkehr ein. Die Diskussion um den Güterverkehr darf aber nicht nur auf den Transitverkehr beschränkt werden. Der Binnengüterverkehr generiert ein wesentlich grösseres Verkehrsvolumen als der Transitverkehr und verdient deshalb besondere Beachtung.

Rund 46% des Verkehrsaufkommens in der Schweiz sind Freizeitverkehr. Dieser wird von der amtlichen Verkehrspolitik aber kaum beachtet. Die SAB leitet federführend das Projekt Bus Alpin. Mit dem Bus Alpin werden touristisch interessante Regionen, welche schlecht oder gar nicht mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind, erschlossen. Weiterführende Informationen finden sich auf der eigens eingerichteten Webseite


Positionspapiere

  • Positionspapier "Bedeutung und Weiterentwicklung des touristischen Verkehrs in der Schweiz" (Herbst 2021)
  • Positionspapier "Langfristige Finanzierung des Verkehrs in der Schweiz aus Sicht der Berggebiete" (17.12.2010 )
  • Positionspapier "Für eine integrierte Bahn" (19.03. 2010)
  • Positionspapier "Verkehrspolitik" (20.12.2002 )

Referate der Tagung: Der touristische Verkehr in der Schweiz: vom Stiefkind zum Trumpffaktor /17.08.2021

  • Ohne gute Verkehrserschliessung geht im Tourismus gar nichts / Urs Wohler, Geschäftsführer Niesenbahn AG
  • Der Stellenwert des touristischen Verkehrs in Mobilität und Raum 2050 (Sachplan Verkehr) / Ueli Seewer, Vizedirektor ARE (en français)
  • Die RhB setzt Impulse für den Bündner Tourismus / Reto Fasciati, Direktor der Rhätischen Bahn
  • Wie das Reisen dank dem Golden Pass zum touristischen Highlight wird / Georges Oberson, Generaldirektor der Montreux-Oberland-Bahn MOB
  • Eine Vision mit grossem touristischen Potenzial : die Grimselbahn / Hans Wicki, Verwaltungspräsident Grimselbahn AG
  • Was wäre Postauto ohne den touristischen Verkehr oder was wäre der touristische Verkehr ohne das Postauto? / Christian Plüss, CEO Postauto Schweiz AG
  • Der touristische Verkehr bei der SBB - Stiefkind oder Trumpffaktor? / Véronique Stephan, Leiterin Personenverkehr SBB AG
  • Die Erschliessung der letzten Meile dank dem Bus alpin am Beispiel der regionalen Naturpärke / Dominique Weissen Abgottspon, Geschäftsleiterin Netzwerk Schweizer Pärke
  • Blick über den Tellerrand: Mobilität und Tourismus bei der Steiermarkbahn / Gerhard Harer, Geschäftsführer Steiermarktbahn

Stellungnahmen/Medienmitteilungen

  • Stellungnahme zur Teilrevision der Signalisationsverordnung (17.12.2021)
  • Stellungnahme der SAB zur Verlängerung des Zahlungsrahmens für die Rollende Landstrasse (17.12.2021)
  • Stellungnahme der SAB zum zweiten Massnahmenpaket zur Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der COVID-19-Krise (27.08.2021)
  • Stellungnahme der SAB zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing (19.03.2021)
  • Stellungnahme zum Bundesbeschluss über Velowege (09.07.2020)
  • Stellungnahme zur Umsetzung der Standesinitiative des Kantons Tessin „Sichere Strassen jetzt“ (09.07.2020)
  • Stellungnahme der SAB Bundesgesetz über die Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der COVID-19-Krise (09.07.2020)
  • Stellungnahme der SAB zum Verpflichtungskredit zur Abgeltung von Leistungen im öffentlichen Regionalverkehr 2022 - 25 (28.04.2020)
  • Stellungnahme zur Reform des regionalen Personenverkehrs (03.07.2019)
  • Stellungnahme der SAB zum Zahlungsrahmen Nationalstrassen 2020-2023 und zum Ausbauschritt 2019 für die Nationalstrassen (20.04.2018)
  • Stellungnahme der SAB zum Programm Agglomerationsverkehr (20.04.2018)
  • Vorlage des Bundesrates zum Ausbau der Bahninfrastruktur ungenügend (18.12.2017)
  • Stellungnahme zum Ausbauschritt 2030/35 (18.12.2017)
  • - Stellungnahme zu den Verordnungsanpassungen in Folge der NAF-Vorlage (23.05.2017)
  • SAB empfiehlt Ja zum NAF (10.01.2017)
  • Stellungnahme der SAB zur Organisation der Bahninfrastruktur (29.09.2015)
  • Stellungnahme der SAB zum NAF (24.03.2014)
  • Medienmitteilung zum NAF in der vorliegenden Form (29.04.2014)
  • Autobahnvignette : eine gute Investition für die Zukunft (29.10.2013)
  • Stellungnahme der SAB zur Totalrevision des Gütertransportwesens (11.07.2013)
  • Stellungnahme der SAB zum Bundesbeschluss über das zweite Programm zur Beseitigung von Engpässen auf dem Nationalstrassennetz und über die Freigabe der Mittel (02.05.2013)
  • Stellungnahme der SAB zur zweiten Röhre am Gotthard (19.02.2013)
  • Stellungnahme der SAB zur Finanzierung und Aufbau der Bahninfrastruktur (FABI) (24.05.2011 )
  • Stellungnahme der SAB zur Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes (24.05.2011 )
  • Stellungnahme der SAB zur Überarbeitung der Energieetikette für Personenwagen ( 14.03.2011 )
  • Stellungnahme zum Bericht über die Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz (4. 12. 2009 )
  • Stellungnahme zum zweiten Schritt der Bahnreform 2 (25.09.2009))
  • Stellungnahme zu den Verordnungen zur Güterverkehrsvorlage (15.05.2009 )
  • Stellungnahme der SAB zur Bahnreform (15.05.2009)
  • Stellungnahme zur Standesinitiative Bern - Differenzierung der Motorfahrzeugsteuer auf Bundesebene (19. 12.2008)
  • Stellungnahme zur Via sicura (19. 12.2008)
  • Stellungnahme zur Sanierung der Pensionskasse SBB (27.10.2008)
  • Stellungnahme zur Anpassung des Bundesbeschlusses über das Nationalstrassennetz (14. 10.2008 )
  • Stellungnahme Gesamtschau FinöV (ZEB) (8. 06.2007 )

SAB Verlag

  • Verkehrsmanagement in Schweizer Berggemeinden mit touristischen Ausflugszielen (November 2009)
  • Sparmassnahmen im Regionalverkehr (September 2010)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete