Waldpolitik

Der Wald bedeckt 31% der Landesfläche der Schweiz. Der Wald ist damit ein wichtiges landschaftsprägendes Element. Er bietet zudem Schutz vor Naturgefahren, liefert Holz als Rohstoff und Energiequelle, dient der Erholung, schafft Arbeitsplätze gerade im Berggebiet, dient als CO2-Senke usw. Die Waldfläche nimmt seit längerer Zeit vor allem im Berggebiet stark zu. Die bisherige starre Waldflächenpolitik muss deshalb flexibilisiert werden.
Die Wertschöpfungskette Holz ist in vielen Regionen der Schweiz inexistent. Dies führt u.a. dazu, dass die Schweiz im Holzbereich ein Aussenhandelsbilanzdefizit von rund 3 Mrd. Fr. aufweist. Wir exportieren billigen Rohstoff und importierten teure, verarbeitete Holzprodukte. Die SAB setzt sich deshalb für eine Stärkung der Wertschöpfungskette Holz ein.
Weiterführende Dokumente
- Stellungnahme der SAB zur Waldverordnung (16.12.2015)
- Stellungnahme der SAB zum Waldgesetz (11.07.2013)
- Stellungnahme der SAB zur Flexibilisierung der Waldflächenpolitik (28.09.2012)
- Stellungnahme zur Jagdverordnung (13.07.2011)
- Positionspapier Waldpolitik (9. 03.2010)
- Positionspapier Erschliessung Gebirgswald (30. 04.2008)
- Stellungnahme zum Zwischenstand und Weiterentwicklung des Waldprogramms Schweiz (6.11. 2009)
- Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über den Wald (30.09.2005)
- Stellungnahme zum Schlussbericht über das Waldprogramm Schweiz ( 6.10.2003)
- Tagungsband Wertschöpfungskette Holz: Mythos oder Potential? (Februar 2009)