Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    News und Mitteilungen
    • GLB Info
    • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
    • Kurse/Tagungen/Events
  • +
    Dienstleistungen
  • +
    Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
  • +
    Mitarbeiter TA-SAB
  • +
    bergversetzer
  • +
    Kontakt & Standort

Berichte über Kurse, Tagungen und Events 2022

Kurs Finanzielle Unternehmensführung

Mit finanziellen Zielen die Existenz des Unternehmens sichern. 08.04.2022

Die finanzielle Unternehmensführung hat die Existenzfähigkeit des Unternehmens durch die Sicherstellung der Ertragskraft (Rentabilität) und der Finanzkraft (Liquidität) nachhaltig zu erhalten. Wir können uns nicht nur damit begnügen Aufträge zu generieren, diese möglichst gut abzuwickeln, die Ressourcen (Personal, Inventar etc.) optimal einzusetzen und Ende Jahr zu schauen, ob wir einen Gewinn erzielt haben oder nicht. Vielmehr müssen wir über die finanzielle Situation unserer Unternehmung sowie die Ertragslage bestens Bescheid wissen, damit wir unser Unternehmen proaktiv in die Zukunft führen können. In diesem Kurs wurden finanztechnische Grundlagen und Werkzeuge vermittelt, welche in Zukunft helfen werden das Unternehmen erfolgreich zu führen.

Referent Beat Brumann, OBT, dipl. Wirtschaftsprüfer
Referent Thomas Zürcher, OBT, dipl. Wirtschaftsprüfer

Staplerausbildung 2022

Ein weiteres Mal bot die TA-SAB zusammen mit der AKS Academy & Services AG Staplerausbildungen für die GLBs / LBGs an. 18 Mitarbeitende haben die zweitägige Ausbildung durchlaufen und erfolgreich mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Wir gratulieren allen herzlich zur erlangten Fahrberechtigung und wünschen viel Freude und unfallfreies Geschick im Umgang mit Staplern.

Theorietag in Wädenswil
Mehrwegstapler
Gegengewichtsstapler
Deichselstapler, "Ameise" im Volksmund
Vorteil Mehrwegstapler!
Teleskopstapler

Kurs Änderung der SUVA-Vorschriften (BauAV), Einführung AgriTOP safely.swiss

Am 9. März 2022 bot die TA-SAB den Kurs "Änderung der SUVA-Vorschriften (BauAV), Einführung AgriTOP safely.swiss" für die GLB / LBG an. Kursleiter Peter Klauser informierte die rund zwanzig Teilnehmer über die wichtigsten Änderungen der Bauarbeitenverordnung, welche vom Bundesrat per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt wurde. Ein wesentlicher Punkt darin ist ein baustellenspezifisches Sicherheits- und Notfallkonzept. Die Teilnehmer erarbeiteten in Gruppen gemeinsam ein Konzept für eine Baustelle ihrer GLB / LBG. Auch ging der Kursinhalt darauf ein, welche Schulungen in welcher Regelmässigkeit durchgeführt werden müssen, damit ein nahtloser Ausbildungs- und Instruktionsnachweis garantiert werden kann. In einem Block gab Peter Klauser Einblick in die digitalisierte Branchenlösung AgriTOP auf der Plattform von safely.swiss. Fazit des Tages: Die Umsetzung der Arbeitssicherheitsvorschriften hilft nicht nur Unfälle zu vermeiden, sondern auch die Arbeitsqualität zu steigern!

Der Kurs fand im Saal des Haus des Schweizer Bauern in Brugg statt.
Thomas Jung (l.) wird Peter Klauser ab Sommer 2022 ablösen und die Betreuung der GLB / LBG übernehmen.

Strategie-Sitzung der LBN Nidwalden

Die Führungs-Crew der LBN Nidwalden

Sinnbildlich traf sich die Führungs-Crew der LBN Nidwalden im Cockpit des Flugplatz-Restaurants Nidair in Ennetbürgen zu einer Strategiesitzung. Nach einer umfassenden Analyse der eigenen Stärken und Schwächen, der Mitbewerbersituation, der Unternehmensökonomie sowie der Chancen und Gefahren im Umfeld haben die Führungsverantwortlichen Ziele für die Zukunft sowie Strategien zu derer Erreichung definiert. Die TA-SAB durfte die LBN dabei begleiten und wünscht viel Erfolg bei der Umsetzung. Es ist für jede Unternehmung wichtig, regelmässig eine Standortbestimmung zu machen, die Ausrichtung zu hinterfragen und neue Ziele ins Auge zu fassen.

Berichte über Kurse, Tagungen und Events 2021

Impressionen 55. GLB Arbeitstagung in Davos 05./06.11.2021

Fachreferate am Freitagnachmittag mit externen Referenten wie auch...
...internen Referenten
v.li.n.re Referent Stefan Margreth, SLF Davos, Pius Fölmli, Leiter TA-SAB
weitere Referenten v.li.n.re. David Odermatt, GLB Walchwil; Martin Seifert, ANU; Jann Ambühl, Landwirt Davos
Nach einer kurzen Nacht empfang uns ein schöner Sonnenaufgang
Samstag: Besichtigung des AO Forschungsinstituts, Davos
Die Teilnehmer durften interessante Ausführungen entgegennehmen.
An Schafen werden wichtige Forschungen vorgenommen
Insbesondere von Knochenbrüchen und des ganzen Bewegungsapparates
Gastgeber v.li.n.re. Hans Andrea Ambühl, Präsident GLB Davos; Monika Stiffler, GF GLB Davos; Elisabeth & Beat Däscher Alt-GF GLB Davos; Pius Fölmli, Leiter TA-SAB

GLB-Sommerevent 2021

Projekt Alpin Solar, Muttsee

Am Freitag, 20. August 2021 durften wir mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei besten Wetterverhältnissen, das Projekt Alpin Solar auf dem Muttsee näher kennenlernen. Genauer gesagt, wird die 2,2-Megawatt-Anlage nicht auf dem Stausee, sondern an der Stauseemauer angebracht. Die Lage und Ausrichtung für eine effiziente Stromgewinnung sind optimal. Sie sollte noch dieses Jahr fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Informiert wurden wir vor Ort durch Herrn Christian Heierli der Axpo. Er ist Projektleiter dieses Pionierprojekts.

Nach der Gondelfahrt zum Kalkrittli und anschliessender Wanderung durch den Kraftwerkstollen...
...kamen wir beim Limmerensee an. Hier erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Infos zum Wasserkraftwerk Muttsee.
Der Helikopter belgleitete uns den ganzen Tag hindurch. Er flog diverses Material zum Muttsee hoch.
Wir überwindeten über 300 Höhenmeter und legten auf einem Plateau eine erste Rast ein.
Bald ging es weiter...
... das Ziel "Muttsee" stets vor Augen.
Blick zurück zum Limmerensee.
Nun noch diese Passage überwinden und...
...der Muttsee kam zum Vorschein.
Herr Christian Heierli von der Axpo orientierte uns über das Projekt Alpin Solar.
Der Unterbau der PV-Anlage ist grösstenteils an der Staumauer montiert. Einige PV-Module sind bereits angebracht.
Die Mittagsverpflegung auf der Muttseehütte war in Griffweite.
Danach wanderten wir wieder talwärts zum Kalkrittli und fuhren mit der Gondelbahn zum Ausgangspunkt "Tierfehd" zurück.

Impressionen über Kurse, Tagungen und Events 2020

Kurs; Vollzug des LMV

Kurs; Baustellenorganisation für Baustellenverantwortliche

GLB-Sommerevent; Vier-Seen-Höhenwanderung

Impressionen über Kurse, Tagungen und Events 2019

54. Arbeitstagung GLB Walchwil

GLB-Sommerevent V-Bahn Grindelwald

Gabelstaplerkurse

Kurs: Arbeitssicherheit für Führungskräfte

Kurs: angewandte Bauphysik für Planer & Handwerker

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete