Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
  • DE
  • IT
  • FR
  • DE
  • IT
  • FR
toggle menu
  • Politik
    • Bergbevölkerung und Sozialpolitik
    • Finanzpolitik
    • Regionalpolitik
    • Raumplanung
    • Zweitwohnungen/Lex Koller
    • Agrarpolitik
    • Waldpolitik
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Post
    • Telekommunikation
    • Energie
    • Umwelt
    • Klimapolitik
    • Stadt-Land
    • Internationale Berggebietspolitik
  • Über uns
    • Unser Team
      • Offene Stellen
    • Vorstand
      • Termine Vorstand/SAB
    • Generalversammlung
    • Rat der Berggebiete
    • Tätigkeitsbericht
    • Statuten Geschichte
    • Kontaktformular
    • Mitglied der SAB werden
    • News der SAB
    • Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts
  • Dienstleistungen
    • Politische Interessensvertretung
      • Parlamentarische Gruppe Bergbevölkerung
    • Regionalentwicklung
      • Smart Villages
      • Beratung für Regionen und Gemeinden
        • Konferenz der Regionen
          • Regionen
          • Dokumente
          • Mitglied der KdR werden
          • Kontakt
        • Konferenz der GemeindepräsidentenInnen von Ferienorten im Berggebiet
          • Veranstaltungen
          • Mitgliedsgemeinden
          • Medienmitteilungen
          • Dokumente
          • Mitglied werden
          • Kontakt
    • Internationale Zusammenarbeit
      • INTESI
      • Projekt Rumänien
      • Projekt Rumänien 2
      • Projekt Interact ProMonte
        • ACCESS
      • Pusemor
      • SIMRA
      • Makroregion Alpen und AlpGov
      • Cross-border mobility
      • Smart SMEs
      • Smart Villages
    • Management von Organisationen und Netzwerken
      • Allianz in den Alpen
        • Mitglied werden
        • News
        • Kontaktpersonen
        • Gemeinden
        • Dokumente
    • Partizipative Prozesse und Kooperationsprojekte
    • Bergversetzer
    • Bau-/beratung für die Berg-/landwirtschaft
    • Berg- und Alpprodukte
      • Die Zeichen
        • Bergzeichen
        • Alpzeichen
      • Die Anforderungen
      • FAQ
      • Publikationen
    • Information und Kommunikation
    • Veranstaltung
    • Generalversammlung SAB 2022
    • Tagung IAT
    • Prix Montagne
    • SAB Sitzungszimmer
    • Dialogplattform Forschung
  • Montagna
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv
    • Bestellung Montagna
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Die SAB aus Sicht der Medien
  • Dokumente
    • Berggebiet in Zahlen
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
    • News und Mitteilungen
      • GLB Info
      • Berichte über die Generalversammlungen GLB/LBG
      • Kurse/Tagungen/Events
    • Dienstleistungen
      • Vorsorgestiftung SAB
        • Reglemente
        • Formulare
    • Genossenschaften für ländliches Bauen (GLB)
      • Adressen/Standorte
      • Links zu den Homepages
    • Mitarbeiter TA-SAB
    • bergversetzer
    • Kontakt & Standort

  • Politik
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Montagna
  • Medien
  • Dokumente
  • Links
  • TA-SAB/Bergversetzer
  • +
    Unser Team
  • +
    Vorstand
  • +
    Generalversammlung
  • +
    Rat der Berggebiete
  • +
    Tätigkeitsbericht
  • +
    Statuten Geschichte
  • +
    Kontaktformular
  • +
    Mitglied der SAB werden
  • +
    News der SAB
  • +
    Stimmen aus dem Berggebiet- Filmporträts

Statuten der SAB

Die Statuten der SAB, die ab August 2016 Gültigkeit haben, stehen Ihnen in drei Landessprachen im pdf-Format zur Verfügung:

  • Statuten dt
  • Status du SAB fr
  • Statuti del SAB it

Geschichte der SAB

Am 28. Mai 1943 fand die Gründung der SAB im "Bürgerhaus" in Bern statt.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, die auch der Bergbevölkerung stark zusetzte, war der Ursprung für "Notgemeinschaften" der Bergbauern und für Hilfsmassnahmen des Bauernverbandes für die Bergbevölkerung. Letztere waren jedoch nicht aufeinander abgestimmt, so dass die Resultate bescheiden blieben.
Erste Impulse auf nationaler Ebene gab es 1939, als die "parlamentarische Gruppe zur Wahrung der Interessen der Bergbevölkerung" gegründet wurde. Gleichzeitig entstand im Berner Oberland und in der Innerschweiz, die Idee, eine „schweizerische Arbeitsgemeinschaft der wirtschaftlichen Organisationen der Bergbauern“ ins Leben zu rufen.

Die entstandene lose Arbeitsgemeinschaft konzentrierte sich anfangs auf rein landwirtschaftliche Anliegen, die sich jedoch bald mit Anliegen anderer Organisationen, wie dem Alpwirtschaftlichen Verein, mischten. Eine Entflechtung wurde notwendig: 1942 wurde die „Kommission für soziale Arbeit in Berggegenden“ gegründet, aus der später die „Schweizer Berghilfe“ wurde.
Trotz der Entflechtung der Aufgaben, war ein wichtiger Diskussionspunkt bei der Gründung der SAB der Name: Die neue Organisation hiess „Arbeitsgemeinschaft für die Bergbauern“ mit einer „Zentralstelle zur Wahrung der Interessen der Bergbevölkerung“. Damit konnten sich alle einverstanden erklären.
Erstes nichtlandwirtschaftliches Thema der SAB wurde 1964/65 die Förderung eines geordneten Tourismus.

1973 wurde in einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung beschlossen die „Bergbauern“ im Namen der SAB durch „Bergbevölkerung“ zu ersetzen. Eine letzte Namensänderung gab es bei der Fusion des „Vereins für den Schutz der Berggebiete“ mit der SAB 1988. Seither heisst die Organisation „Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete“.

  • Sondernummer 50 Jahre SAB (1993)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

CH-3001 Bern / Seilerstrasse 4 / Postfach
Tel. 031 382 10 10 / Fax 031 382 10 16 / info@sab.ch
Postkonto 50-6480-3

  • Jetzt Mitglied werden
  • E-Mail senden
  • Zum Lageplan
  • Sitemap
  • Impressum

2022 © Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete