Il Gruppo Svizzero per le regioni di montagna (SAB)

Il Gruppo svizzero per le regioni di montagna (SAB) è un’associazione che si impegna affinché gli interessi delle regioni di montagna siano presi in considerazione. Per queste ragioni, il SAB difende anche gli interessi politici delle regioni di montagna, mirando così ad assicurare un aiuto sostenibile. Il SAB è si impegna però anche di modo attiva, partecipando a numerosi progetti. Durante la sua Assemblea generale 2019, il SAB ha anche pubblicato la sua visione 2035. Detaillierte Informationen über unsere Dienstleistungen sind in unserem Flyer und dem Hintergrundbericht zur Vision ersichtlich.

Ultime comunicazioni

Montagna 06/2023

Un estratto da nostra rivista "montagna 06-2023" è disponibile qui

Assemblea generale e giornata di studio 2023

L'Assemblea generale e la giornata di studio del SAB, dedicato al tema " La produzione di energia di fronte alla tutela dell'embiente", avranno luogo il 24 e 25 agosto 2023 a Campra, comune di Blenio (TI)

Sviluppare il servizio universale della Posta

Informazioni sulla nuova publicazione del SAB: libro bianco sul futuro del servizio universale della Posta

Affinché i negozi dei villaggi di montagna abbiano un futuro

Comunicato stampa: Affinché i negozi dei villaggi di montagna abbiano un futuro

Presa di posizione del SAB sul pacchetto di ordinanze agricole 2023

Il SAB accoglie con favore l'introduzione del contributo supplementare per la protezione delle greggi e le norme sulla pacciamatura dei pascoli alpini.

Dialogate con noi su Facebook e Twitter

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

733

Die SAB ist die Dachorganisation der Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Wie können sich die Bergland- und Alpwirtschaft auf längere Trockenperioden vorbereiten? Die #SAB hat dazu ein Factsheet publiziert. Das Factsheet ist Ergebnis von Diskussionen in der Dialogplattform "Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft". Download unter: www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Wie können sich die Bergland- und Alpwirtschaft auf längere Trockenperioden vorbereiten? Die #SAB hat dazu ein Factsheet publiziert. Das Factsheet ist Ergebnis von Diskussionen in der Dialogplattform Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft. Download unter: https://www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/Image attachment

Comment on Facebook

L’idéal dans les stations de montagne serait de favoriser les lacs de rétention avec double emplois, générer de l’eau l’hiver pour la neige des sports d’hiver et garder la fonte de celle-ci et d’utiliser les tuyaux des cannons à neige pour distribuer l’eau l’été . Rien de nouveau sur le principe, mais pourquoi pas !

Das Berggebiet und die SAB haben allen Grund sich klar für das Klimagesetz einzusetzen. Ja!

(Neue) Perspektiven für die #alpwirtschaft durch Strukturverbesserungen, Forschungsprogramme, Branchenleitlinie und eine Informationsplattform: das sind verschiedene Instrumente, um die Alpwirtschaft zu unterstützen. Mehr dazu in der letzten Ausgabe der Zeitschrift der #Sab: #montagna. www.sab.ch/montagna/aktuelle-ausgabe/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen

(Neue) Perspektiven für die #Alpwirtschaft durch Strukturverbesserungen, Forschungsprogramme, Branchenleitlinie und eine Informationsplattform: das sind verschiedene Instrumente, um die Alpwirtschaft zu unterstützen. Mehr dazu in der letzten Ausgabe der Zeitschrift der #SAB: #montagna. https://www.sab.ch/montagna/aktuelle-ausgabe/
Mehr laden
© 2023 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete | powered by BAR Informatik