Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB)

…. ist ein Verein, der sich für die Interessen der Berggebiete und ländlichen Räume einsetzt. Dabei engagiert sich die SAB auch auf politischer Ebene, mit dem Ziel, den Bergregionen und ländlichen Räumen eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. Die SAB ist auch selber aktiv, in dem sie an zahlreichen Projekten teilnimmt. Eine Übersicht über unsere Dienstleistungen finden Sie in unserem Flyer. Gerne verweisen wir auch auf unsere Vision 2035 sowie den entsprechenden Hintergrundbericht.

Letzte Meldungen

Die Milchmanufaktur Einsiedeln gewinnt den Prix Montagne 2025

Der mit 40 000 Franken dotierte Prix Montagne geht dieses Jahr an die Milchmanufaktur Einsiedeln im Kanton Schwyz. Die Erlebniskäserei bezieht ihre Milch allesamt von Bauernfamilien aus der Region und lockt mit ihren Angeboten jedes Jahr rund 150 000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt an.

Wintertourismus neu denken – sind wir schon im Après-Ski ?

Am Dienstag, 14. Oktober 2025 findet in Bern ein Tagung zum Thema "Wintertourismus neu denken - sind wir schon im Après-Ski?" statt.

Montagna 08-09/2025

Einen Auszug aus Montagna 08-09/2025 zum Thema "Medizinische Grundversorgung in den Berggebieten" finden Sie hier

Medizinische Grundversorgung neu konzipieren

Die medizinische Grundversorgung ist in den Berggebieten und ländlichen Räumen akut gefährdet. Gleichzeitig steigen die Kosten des Gesundheitswesens laufend weiter an. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) fordert deshalb, dass die medizinische Grundversorgung neu konzipiert wird. Im Zentrum sollen die Patientinnen und Patienten stehen, welche in den Regionen eine umfassende Versorgung erhalten müssen.

Generalversammlung der SAB in Delémont

Die SAB führte am 28. August 2025 ihre Generalversammlung in Delémont im Kanton Jura durch. Aktuelle Herausforderungen sind u.a. die Bundesfinanzen sowie der drohende Abbau der postalischen Grundversorgung. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider unterstrich in ihrem Gastreferat die Bedeutung der medizinischen Grundversorgung für die Berggebiete und ländlichen Räume.

Wie der Dialog zwischen Gemeinde, Einheimischen und Zweitwohnungsbesitzenden gelingen kann

Das Verhältnis zwischen den Einheimischen und Zweitheimischen in Tourismusgemeinden im Alpenraum war in der Vergangenheit mancherorts von Spannungen geprägt. Ist die Beziehung zu den treuen Gästen hingegen gut, hat dies für das Dorfleben und den Tourismus insgesamt Vorteile. Die SAB zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie eine konstruktive, respektvolle Zusammenarbeit entstehen kann.

Diskutieren Sie mit uns auf Facebook oder Twitter

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

866

Die SAB ist die Dachorganisation der Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

La Télé présente un exemple d'engagement du service bergversetzer / volontaires montagne, afin d'entretenir un pâturage d'alpage, au-dessus du Lac Noir. Volontaire montagne est un service proposé par le SAB et l'Aide suisse à la montagne.


Donner un coup de main à l'alpage
Aller à la montagne, non pas pour le plaisir mais pour travailler. C’est une pratique toujours plus populaire. Le but est d’aider les particuliers pour des travaux d’entretien ou de construction. Nous avons suivi un groupe pour une mission dans un pâturage au-dessus du Lac Noir.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

0 KommentareComment on Facebook

Die neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen, dass sich die Wohnungsknappheit in der ganzen Schweiz weiter verschärft. Davon sind auch viele Berggemeinden betroffen. In diesem Zusammenhang organisieren das BWO, ARE, SECO und die SAB am 10. November 2025 in Interlaken einen Erfahrungsaustausch zur Schaffung von Erstwohnraum in Tourismusgemeinden. Das Detailprogramm ist nun Online: www.bwo.admin.ch/de/schweizer-wohntage ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Die neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen, dass sich die Wohnungsknappheit in der ganzen Schweiz weiter verschärft. Davon sind auch viele Berggemeinden betroffen. In diesem Zusammenhang organisieren das BWO, ARE, SECO und die SAB am 10. November 2025 in Interlaken einen Erfahrungsaustausch zur Schaffung von Erstwohnraum in Tourismusgemeinden. Das Detailprogramm ist nun Online: https://www.bwo.admin.ch/de/schweizer-wohntageImage attachment
Mehr laden
Mehr laden