«Das Jugendforum der SAB ermöglicht es jungen Menschen, uns austauschen und dabei auf ein wertvolles Netzwerk zurückgreifen zu können, um gemeinsam mit der SAB die Zukunft im Berggebiet mitzugestalten.»
Sarina Caduff – ehem. Präsidentin des Jugendforums der SAB
„Der Wohnungsmangel erfasst immer mehr auch die Berggebiete. Die SAB engagiert sich für tragfähige Lösungen, unter anderem beim Aktionsplan Wohnungsknappheit. Denn ein passendes und bezahlbares Wohnraumangebot ist für Berggemeinden zentral.“
Martin Tschirren, Direktor Bundesamt für Wohnungswesen (BWO)
«Für die Gestaltung einer zukunftsgerichteten Alterspolitik ist der konsequente Einbezug der älteren Bevölkerung vor Ort zentral.
Die SAB setzt sich dafür ein».
Jürgen Stremlow, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
«Unsere Berggebiete sind ein inspirierender Lebensraum, in dem die Menschen selbstbestimmt ihr Leben gestalten. Dafür setzen sich die SAB und die Schweizer Berghilfe ein – seit über 80 Jahren.»
Kurt Zgraggen – Geschäftsführer der Stiftung Schweizer Berghilfe
«In den Bergregionen und im ländlichen Raum besteht ein grosser Bedarf an Wohnraum, der den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht. Dabei müssen wir aber sparsam mit unserem knappen Kulturland umgehen. Die SAB setzt sich dafür ein, Gemeinden zu unterstützen, die eine wirksame Wohnungspolitik entwikkeln wollen.»
Simon Stadler – Nationalrat des Kantons Uri
«Unsere Berglandwirtinnen und Berglandwirte sind Multitalente. Sie erhalten einzigartige Kulturlandschaften, verwöhnen uns mit hochwertigen Produkten und sind zugleich wichtige Botschafter unseres Alpenlandes. Anpackerinnen und Anpacker mit einem solchen Leistungsausweis verdienen es, mit einer weitsichtigen Agrarpolitik nachhaltig unterstützt zu werden. Die SAB trägt ebenfalls dazu bei.»
Christian Hofer – Direktor Bundesamt für Landwirtschaft – BLW
Das Verarbeiten von Holz zum nachhaltigen und im Inland vorhandenen Roh- und Baustoff sichert Arbeitsplätze auch abseits der grossen Zentren. Dafür setzen sich die SAB und Lignum gleichermassen ein.
Sandra Burlet – Direktorin bei LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz
«Die Digitalisierung stellt für die Berggebiete und den ländlichen Raum eine grosse Chance dar. Die SAB setzt sich auch dafür ein, dass die Standortnachteile der Berggebiete und des ländlichen Raums reduziert werden können. Danke der SAB, dass sie aktiv an der Zukunft für die nächste Generation mitarbeitet.»
Urban Camenzind, Regierungsrat des Kantons Uri und Präsident der Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz (VDK)
https://www.sab.ch/wp-content/uploads/2025/11/Muerren-02-airbnbnov-scaled.jpg 1920 2560 info@sab.ch https://sab.ch/wp-content/uploads/2022/10/sab-logo.png info@sab.ch2025-11-25 10:58:442025-11-25 10:58:45Ansätze zur Regulierung von Airbnb in der Schweiz: aktualisierte Version











Die kurzzeitige Vermietung von Wohnungen über Plattformen wie Airbnb nimmt in vielen Berggemeinden weiter zu. Die Gemeinden denken deshalb darüber nach, wie sie mit diesem Phänomen umgehen können. Die SAB hatte im November 2024 erstmals eine Übersicht über die verschiedenen Ansätze erstellt und hat diese Übersicht nun aktualisiert.
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Ansätze zur Regulierung von Airbnb in der Schweiz: aktualisierte Version - S A B
www.sab.ch
Die Kurzzeitvermietung von Wohnraum über Online-Buchungsplattformen wie Airbnb gewinnt in den touristischen Bergregionen immer mehr an Bedeutung. Dies kann Vorteile haben, bringt aber auch Nachteile ...0 KommentareComment on Facebook
Save the date!
L’ONU a proclamé 2026 Année internationale du pastoralisme et des pâturages. Dans ce contexte, nous organisons une conférence internationale à Naters (VS) le vendredi 25 septembre 2026. Veuillez noter cette date dans votre agenda. ... mehr anzeigenweniger anzeigen
0 KommentareComment on Facebook