Documents (certains documents sont uniquement disponibles en allemand ou dans la langue originale)
Webinaire SAB/CdR : « Le financement des infrastructures communales – un casse-tête pour les communes »
Le 24 octobre 2022 a eu lieu le webinaire organisé par le SAB/KdR sur le thème du « financement des infrastructures communales ». Le financement des infrastructures – construction, entretien et rénovation – est un défi de taille pour les communes des régions de montagne et des zones rurales. Lors du webinaire, Rudolf Büchi, développeur régional de la région Surselva, et Daniel Bürdel, maire de Plaffeien, ont présenté les défis concrets du financement des infrastructures communales. Thomas Egger, directeur du SAB, a expliqué l’interaction entre la NPR et la RPT au niveau fédéral et les travaux réalisés jusqu’à présent par le SAB sur le thème du financement des infrastructures communales.
Exposés
- Interaction entre la NPR et la RPT dans le domaine des infrastructures communales, Thomas Egger, directeur du SAB
- Défis de trois communes en matière de financement d’infrastructures communales, Rudolf Büchi, manager régional Regiun Surselva
- Besoins de la commune de Plaffeien et lobbying régional, Daniel Bürdel, syndic de la commune de Plaffeien, vice-président de la Conférence des communes de montagne fribourgeoises
Documents complémentaires
- Résumé Financement des infrastructures communales – un casse-tête pour les communes
- Rapport conférence tripartite 2019
- Rapport Organisations de développement régional dans la Nouvelle politique régionale (NPR) 2018
- Rapport SAB et SVKI 2020
- Compte-rendu de la journée d’étude 2019
Le 4 mai 2021 le SAB et la conférence des régions ont organisé un webinaire au sujet de « Numérisation et Villages intélligents ». Il est vrai que les petites communes n’ont souvent pas la masse critique nécessaire pour tirer le meilleur parti de la numérisation, afin de mettre en œuvre l’approche de village intelligent. Lors du webinaire, des approches ont été présentées comment les responsables régionaux peuvent créer des bonnes conditions cadres pour la mise en œuvre de projets numériques au sein des communes membres.
- Stratégie de numérisation du Bas-Valais, Léonard Evéquoz, directeur adjoint de l’Antenne Région Valais romand
- Stratégie de numérisation du Bas-Valais, Léonard Evéquoz, directeur adjoint de l’Antenne Région Valais romand (Synthèse)
- Qu’est-ce qu’un village intelligent ? Le projet Interreg SmartVillages et la mesure pilote NPR « Villages intelligents/régions intelligentes », Peter Niederer, vice-directeur du SAB
- Préparation et accompagnement d’un projet Smart Villages dans la région de Via Mala, Claudia Kleis, responsable développement régional, région de Viamala
Bericht „Beitrag der SAB und der Konferenz der Regionen (KdR) zur Weiterentwicklung der Neuen Regionalpolitik ab 2024“
Kooperationen am Beispiel der Chablais Invest AG
Mini-Kooperationen in Glarus Süd
Seminar: Konkretisierung der „Politik für die Berggebiete und die ländlichen Räume“11. Mai 2016, Bern
Tagungsbericht
Seminar: Neue Strategien des Bundes und ihre Auswirkungen auf die Regionen
1. Mai 2015, Bern
Tagungsbericht
„Synthese SAB-Seminar „Regional Governance“ – Der Weg vom Gärtlidenken zur Zusammenarbeit der Sektoralpolitiken und gemeinsamer Steuerungsstrategie auf Regionsebene
In den Schweizer Regionen sind verschiedene Akteure wie zum Beispiel Regionalmanagements, Pärke, 93.1c Projekte, Energieregionen, Tourismusdestinationen, Projekte die durch Landschaftsqualitätsbeiträge unterstützt werden mit zum Teil gleichen oder ähnlichen Perimetern aktiv. Wie spielen diese zusammen, wer kooperiert mit wem, wer koordiniert wen und was? Bei diesen Fragen wird dem Konzept der Regional Governance grosse Bedeutung zugemessen. Die Tagung vom 27. April 2012 in Thun hatte das Ziel abzuklären, inwiefern Regional Governance in der Schweiz wirklich umgesetzt wird.“
Referat von Dani Koller, TESSVM
Referat von Eric Amez Droz, Jura
Referat von Martin Stokar, SECO
Referat von Maurus Stöcki, UBE
Referat von Roland Scherer, HSG
Synthese SAB Seminar Regional Governance
Finanzierung von Basisinfrastrukturen
Infrastrukturen sind von grosser volkswirtschaftlicher, unternehmerischer und gesellschaftlicher Bedeutung (Wohnen, Mobilität, Erholung). Die heutige Gesellschaft ist deshalb verpflichtet auch den nachkommenden Generationen, die infrastrukturellen Errungenschaften der Schweiz weitergeben zu können. Die Konferenz der Regionen (KdR) – eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) – will dem Thema Finanzierung von Infrastrukturen mehr Gewicht verleihen und stellt mit dem vorliegenden Argumentarium ein Dokument bereit, welches kompakt und verständlich auf den Handlungsbedarf hinweist sowie Kernbotschaften mit Forderungen und Lösungsansätzen formuliert.
Rapport
Seminar Ausrichtung 2 der NRP, Kooperation und Synergien der Regionalpolitik mit den Sektoralpolitiken (18.11.2011)
Tagungsbericht
Lehren aus der ersten Phase der NRP-Umsetzungsprogramme für die Weiterentwicklung der Regionalpolitik (18. März 2011, Olten)
Bericht: Lehren aus der ersten Phase der NRP-Umsetzungsprogramme für die Weiterentwicklung der Regionalpolitik (18. März 2011, Olten)
Vortrag: Bericht Regionen 1. Phase NRP, Peter Niederer
Vortrag: Zwischenbewertung Seco 1. Phase NRP, Regula Egli
Vortrag: Erfahrungen ADNV 1. Phase NRP, Christine Leu
Vortrag: Erfahrungen Rigi Mythen 1. Phase NRP, Joseph Odermatt
Finanzierung von Infrastrukturen auf kommunaler Ebene (27.05.2010)
Tagungsbericht
Vortrag von Thomas Egger
Vortrag von Martin Peter
Beispiele für Eingaben von Projektskizzen und Checklisten
Vorlage Projekteingabe
Vorlage Checkliste Infrastruktur
Beispiel Projektskizze Idee Seetal
Arbeitsrichtlinien Konferenz der Regionen
Directives de travail