Dokumente
Webinar SAB/KDR: «Finanzierung von kommunalen Infrastrukturen – eine Knacknuss für Gemeinden»
Am 24. Oktober 2022 fand das von der SAB/KdR organisierte Webinar zum Thema «Finanzierung von kommunaler Infrastruktur» statt. Die Finanzierung von Infrastrukturen – Neubau, Erhalt und Erneuerung – ist für die Gemeinden im Berggebiet und ländlichen Raum eine grosse Herausforderung. Am Webinar zeigten Rudolf Büchi, Regionalentwickler der Region Surselva und Daniel Bürdel, Gemeindeamman von Plaffeien, die konkreten Herausforderungen für die Finanzierung von kommunalen Infrastrukturen auf. Thomas Egger, Direktor der SAB erläuterte das Zusammenspiel von NRP und NFA auf Bundesebene und die bisherigen Arbeiten der SAB zum Thema der Finanzierung kommunaler Infrastrukturen.
Referate
- Zusammenspiel von NRP und NFA im Bereich kommunale Infrastruktur, Thomas Egger, Direktor SAB
- Herausforderungen von drei Gemeinden in Sachen Finanzierung von kommunaler Infrastruktur, Rudolf Büchi, Regionalmanager Regiun Surselva
- Bedürfnisse der Gemeinde Plaffeien und regionales Lobbying, Daniel Bürdel, Gemeindeamman Gemeinde Plaffeien, Vize-Präsident Konferenz der Freiburger Berggemeinden
Weiterführende Dokumente
- Zusammenfassung Finanzierung von kommunaler Infrastruktur – eine Knacknuss für Gemeinden
- Bericht Tripartite Konferenz 2019
- Bericht Regionale Entwicklungsorganisationen in der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2018
- Bericht SAB und SVKI 2020
- Tagungsband GV SAB 2019
Am 4. Mai 2021 organisierte die SAB zusammen mit der Konferenz der Regionen ein Webinar zum Thema «Digitalisierung und Smart Villages Projekte» in den Regionen. Kleinere Gemeinden haben häufig nicht die kritische Masse, um die Potentiale der Digitalisierung optimal zu nutzen und einen Smart Village Ansatz umzusetzen. Im Webinar wurden Ansätze präsentiert wie die Regionalmanagements gute Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Mitgliedsgemeinden schaffen können.»
- Digitalisierungsstrategie Unterwallis, Léonard Evéquoz, Stellvertretender Geschäftsführer Antenne Région Valais romand
- Digitalisierungsstrategie Unterwallis, Léonard Evéquoz, Stellvertretender Geschäftsführer Antenne Région Valais romand (deutschsprachige Zusammenfassung)
- Was ist ein Smart village? Das Interreg SmartVillage-Projekt und die NRP-Pilotmassnahme «Smart villages/Smart regions, Peter Niederer, Vizedirektor SAB
- Smart Villages: Welche Vorbereitungen und Begleitaktivitäten braucht ein Smart Villages Projekt in einer Region?, Claudia Kleis, Leiterin Regionalentwicklung Viamala
Bericht „Beitrag der SAB und der Konferenz der Regionen (KdR) zur Weiterentwicklung der Neuen Regionalpolitik ab 2024“
Kooperationen am Beispiel der Chablais Invest AG
Mini-Kooperationen in Glarus Süd
Seminar: Konkretisierung der „Politik für die Berggebiete und die ländlichen Räume“11. Mai 2016, Bern
Tagungsbericht
Seminar: Neue Strategien des Bundes und ihre Auswirkungen auf die Regionen
1. Mai 2015, Bern
Tagungsbericht
„Synthese SAB-Seminar „Regional Governance“ – Der Weg vom Gärtlidenken zur Zusammenarbeit der Sektoralpolitiken und gemeinsamer Steuerungsstrategie auf Regionsebene
In den Schweizer Regionen sind verschiedene Akteure wie zum Beispiel Regionalmanagements, Pärke, 93.1c Projekte, Energieregionen, Tourismusdestinationen, Projekte die durch Landschaftsqualitätsbeiträge unterstützt werden mit zum Teil gleichen oder ähnlichen Perimetern aktiv. Wie spielen diese zusammen, wer kooperiert mit wem, wer koordiniert wen und was? Bei diesen Fragen wird dem Konzept der Regional Governance grosse Bedeutung zugemessen. Die Tagung vom 27. April 2012 in Thun hatte das Ziel abzuklären, inwiefern Regional Governance in der Schweiz wirklich umgesetzt wird.“
Referat von Dani Koller, TESSVM
Referat von Eric Amez Droz, Jura
Referat von Martin Stokar, SECO
Referat von Maurus Stöcki, UBE
Referat von Roland Scherer, HSG
Synthese SAB Seminar Regional Governance
Finanzierung von Basisinfrastrukturen
Infrastrukturen sind von grosser volkswirtschaftlicher, unternehmerischer und gesellschaftlicher Bedeutung (Wohnen, Mobilität, Erholung). Die heutige Gesellschaft ist deshalb verpflichtet auch den nachkommenden Generationen, die infrastrukturellen Errungenschaften der Schweiz weitergeben zu können. Die Konferenz der Regionen (KdR) – eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) – will dem Thema Finanzierung von Infrastrukturen mehr Gewicht verleihen und stellt mit dem vorliegenden Argumentarium ein Dokument bereit, welches kompakt und verständlich auf den Handlungsbedarf hinweist sowie Kernbotschaften mit Forderungen und Lösungsansätzen formuliert.
Bericht
Seminar Ausrichtung 2 der NRP, Kooperation und Synergien der Regionalpolitik mit den Sektoralpolitiken (18.11.2011)
Tagungsbericht
Lehren aus der ersten Phase der NRP-Umsetzungsprogramme für die Weiterentwicklung der Regionalpolitik (18. März 2011, Olten)
Bericht: Lehren aus der ersten Phase der NRP-Umsetzungsprogramme für die Weiterentwicklung der Regionalpolitik (18. März 2011, Olten)
Vortrag: Bericht Regionen 1. Phase NRP, Peter Niederer
Vortrag: Zwischenbewertung Seco 1. Phase NRP, Regula Egli
Vortrag: Erfahrungen ADNV 1. Phase NRP, Christine Leu
Vortrag: Erfahrungen Rigi Mythen 1. Phase NRP, Joseph Odermatt
Finanzierung von Infrastrukturen auf kommunaler Ebene (27.05.2010)
Tagungsbericht
Vortrag von Thomas Egger
Vortrag von Martin Peter
Beispiele für Eingaben von Projektskizzen und Checklisten
Vorlage Projekteingabe
Vorlage Checkliste Infrastruktur
Beispiel Projektskizze Idee Seetal
Arbeitsrichtlinien Konferenz der Regionen
Arbeitsrichtlinien