Pressemitteilungen
2024
- Lösungsansätze für Angestelltenwohnungen in Tourismusgemeinden (29.11.2024)
- Raumplanungsverordnung – zurück an den Absender (02.10.2024)
- Fact Sheet «Welchen Nutzen bringt die Digitalisierung für die Berglandwirtschaft?» (01.10.2024)
- Digitalisierung bietet grosses Potenzial für Berglandwirtschaft (11.09.2024)
- Expertenbericht Gaillard: Empfehlungen inakzeptabel (05.09.2024)
- Gewinner Prix Montagne 2024
- Fachtagung Stadt und Land im Dialog (02.09.2024)
- 81. Generalversammlung der SAB (29.08.2024)
- Prix Montagne 2024: Das sind die Nominierten (10.07.2024)
- SAB fordert Korrekturen am Finanzausgleich (27.06.2024)
- Massnahmen des Bundes für Berggebiete völlig ungenügend (26.06.2024)
- Nationalrat Pius Kaufmann als neuer Präsident der SAB nominiert (20.06.2024)
- Raumplanungsverordnung – Bund darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen (19.06.2024)
- Landwirtschaftlicher Zahlungsrahmen und Weiterentwicklung der Agrarpolitik (19.06.2024)
- Modernisierung der postalischen Grundversorgung (14.06.2024)
- Kein weiterer Abbau des Poststellennetzes (29.05.2024)
- Ja zum Ausbau der erneuerbaren Energien (30.04.2024)
- Ausschreibung Prix Montagne 2024 (20.03.2024)
- 30 Jahre bergversetzer – Medienmitteilung vom 07.03.2024
-Foto 1
-Foto 2
-Legenden - SAB unterstützt Verhandlungsmandat mit der EU 16.02.2024)
- Wohnungsnot trifft auch zahlreiche Berggemeinden (13.02.2024)
- Neue Ansätze der Grundversorgung dank der Digitalisierung (19.01.2024)
2023
- SAB begrüsst wichtige Unterstützung für regionale Presse (20.11.2023)
- SAB begrüsst rasche Revion der Jagdverordnung (01.11.2023)
- Neue Jagdverordnung rasch in Kraft setzen (29.09.2023)
- Wollspinnerei Vetsch gewinnt den Prix Montagne 2023 (07.09.2023)
- 80. Generalversammlung der SAB in Campra (24.08.2023)
- Prix Montagne 2023: die nominierten Projekte (12.07.2023)
- Dario Cologna wird neuer Präsident der Jury des Prix Montagne (16.05.2023)
- Die postalische Grundversorgung weiterentwickeln (02.05.2023)
- Damit die Dorfläden in den Berggebieten eine Zukunft haben (27.04.2023)
- Die SAB fordert unverzügliche Fortsetzung der Arbeiten zur vollständigen Räumung des Munitionslagers Mitholz (24.03.2023)
- Der Prix Montagne 2023 ist lanciert (21.03.2023)
- Ja zum Klimagesetz und zur OECD-Steuerreform (23.02.2023)
2022
- Erster Schritt zur Revision der Zweitwohnungsgesetzgebung (03.11.2022)
- Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen auch in den Berggebieten (04.10.2022)
- «Palp Festival et village» gewinnt den Prix Montagne 2022 (06.09.2022)
- MM Fachtagung der SAB vom 26.08.2022
- MM der GV der SAB in Andermatt (25.08.2022)
- Prix Montagne 2022: Das sind die Nominierten (13.07.2022)
- Corona-Krise führt zu Trendwende in der Entwicklung der Berggebiete (06.07.2022)
- Postulatsbericht des Bundesrates: ganzheitlicher Ansatz in der Agrarpolitik (23.06.2022)
- Nein zur Massentierhaltungsinitiative (22.06.2022)
- Keine Zweiklassengesellschaft bei der Internet-Grundversorgung (24.03.2022)
- Ausschreibung Prix Montagne 2022 (17.03.2022)
- Zehn Jahre nach der Zweitwohnungsinitiative (11.03.2022)
- Kein weiterer Abbau der postalischen Grundversorgung (24.02.2022)
- Dringender Appell: Berg- und Landregionen rufen zu einem JA zum Medienpaket auf (01.02.2022)
- SAB begrüsst Sofortmassnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft bei Wolfspräsenz (24.01.2022)
- Rasche Revision des Jagdgesetzes dringend nötig (18.01.2022)
- SAB unterstützt Massnahmepaket zugunsten der Medien (10.01.2022)
2021
- Bergdörfer werden zu «Smart Villages» (16.11.2021)
- Die SAB unterstützt das Covid-19-Gesetz (14.10.2021)
- Die Appenzeller Skimanufaktur Timbaer gewinnt den Prix Montagne 2021 (07.09.2021)
- Berggebiete stärken und Potenziale besser kommunizieren (26.08.2021)
- Die SAB zeichnet Unterschächen als «Jugendfreundliches Bergdorf» aus (25.08.2021)
- Prix Montagne 2021: Das sind die Nominierten (14.07.2021)
- Bundesratsentscheid zu Postfinance schwächt die Post (30.06.2021)
- Bundesrat schöpft Handlungsspielraum in der Jagdverordnung nicht genügend aus (30.06.2021)
- Wolfspräsenz fordert verstärkte Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft (31.05.2021)
- Zweitwohnungsgesetzgebung muss revidiert werden (12.05.2021)
- Berggebiete lehnen extreme Agrarinitiativen ab und unterstützen das CO2-Gesetz sowie das Covid-19-Gesetz (22.03.2021)
- Prix Montagne 2021: erfolgreiche Unternehmen aus den Schweizer Bergregionen gesucht (18.03.2021)
- Passender Wohnraum für Jugendliche in Bergdörfern nötig (13.03.2021)
- Corona-Wirtschaftshilfe muss weiter ausgebaut werden (14.01.2021)
2020
- «communicaziun.ch» gewinnt den Prix Montagne 2020 (10.12.2020)
- «Smart Villages»: Welche Politik braucht es zur Förderung smarter Dörfer? (10.11.2020)
- Innovation im Tourismus – wichtiger denn je! (16.10.2020)
- Prix Montagne 2020: Sechs Unternehmen nominiert (13.10.2020)
- «Jugendfreundliches Bergdorf» werden (14.09.2020)
- Fünf neue «Jugendfreundliche Bergdörfer» (27.08.2020)
- Nationalrätin Christine Badertscher (GPS/BE) neu im Vorstand der SAB (27.08.2020)
- Begrenzungsinitiative schadet den Berggebieten (11.08.2020)
- Berggemeinden zeigen sich im Infrastrukturmanagement innovativ (15.07.2020)
- Die Vaudoise übergibt der Alpkorporation Schrina eine Spende von CHF 10’000.– (MM Vaudoise/Bergversetzer) (13.07.2020)
- SAB unterstützt Weiterentwicklung von Postfinance (07.07.2020)
- SAB unterstützt Berggebiete und ländliche Räume bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen (07.07.2020)
- Der Prix Montagne geht in die zehnte Runde (01.07.2020)
- SAB fordert Massnahmen zur Bewältigung der langfristigen Folge der Corona-Krise (28.04.2020)
- Rascher Ausbau der 5G-Mobilfunknetze liegt im Interesse der Berggebiete (24.04.2020)
- Botschaft zur AP 2022+: Bund berücksichtigt Anliegen der Berggebiete – teilweise (13.02.2020)
- Das neue Jagdgesetz nützt Tier, Natur und Mensch (13.01.2020)