Telekommunikation
Leistungsfähige, moderne Telekommunikationsnetze und –dienste sind eine unerlässliche Standortvoraussetzung. Für die Berggebiete sind sie eine Chance zur Überwindung geographischer Distanzen und können neue Marktpotenziale erschliessen. Gerade in den Berggebieten kommt deshalb einer guten Erschliessung ein besonders hoher Stellenwert zu. Die SAB setzt sich darum ein für eine flächendeckende Grundversorgung mit Breitbandnetzen und für eine laufende Weiterentwicklung dieser Netze, wobei aktuell den Ausbau der Glasfasernetze bis zu den einzelnen Unternehmungen und Haushalten eine hohe Bedeutung zukommt. Durch eine geschickte Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien können sich die Berggebiete Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Weiterführende Dokumente
- Stellungnahme der SAB zur Änderung der Verordnung über Fernmeldedienste (11.02.2022)
- Stellungnahme der SAB zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (Versorgungsgebiete) (01.10.2021)
- Positionspapier zu 5G (24.04.2020)
- MM Die SAB fordert raschen Ausbau der Breitbandinfrastruktur (24.08.2017)
- Rascher Ausbau der 5G-Mobilfunknetze liegt im Interesse der Berggebiete (24.04.2020)
- Alpenverbände und Swisscom schliessen Partnerschaft für die Erschliessung der Alpwirtschaften und SAC Hütten (24.08.2017)
- Stellungnahme der SAB zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) (09.03.2017)
- Stellungnahme der SAB zum Änderungsentwurf der Verordnung über Fernmeldedienste (24.11.2015)
- Stellungnahme der SAB zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) (29.09.2015)
- ASUT (Artikel): Ein Broadway in den Alpen (Januar 2013 )
- Leitfaden Hochbreitband (2012)
- Stellungnahme zur Revision der Fernmeldeverordnung (13.07.2011 )
- Positionspapier „Ausbau des Glasfasernetzes“ (7. 07.2009 )
- Stellungnahme zur Änderung der Grundversorgungsbestimmungen in der Fernmeldedienstverordnung (24. 03.2006 )
- Stellungnahme zur Abgabe der Bundesbeteiligung an der Swisscom (13. 02.2006 )