„Dafür sorgen, dass junge Menschen vor dem, was Heimat sein könnte, nicht davonlaufen.“
Ruedi Lustenberger, Nationalratspräsident 2014 und Vorstandsmitglied der SAB
«Das Jugendforum der SAB ermöglicht es jungen Menschen, uns austauschen und dabei auf ein wertvolles Netzwerk zurückgreifen zu können, um gemeinsam mit der SAB die Zukunft im Berggebiet mitzugestalten.»
Sarina Caduff – Präsidentin des Jugendforums der SAB«Unsere Berggebiete sind ein inspirierender Lebensraum, in dem die Menschen selbstbestimmt ihr Leben gestalten. Dafür setzen sich die SAB und die Schweizer Berghilfe ein – seit bald 80 Jahren.»
Kurt Zgraggen – Geschäftsführer der Stiftung Schweizer BerghilfeDas Verarbeiten von Holz zum nachhaltigen und im Inland vorhandenen Roh- und Baustoff sichert Arbeitsplätze auch abseits der grossen Zentren. Dafür setzen sich die SAB und Lignum gleichermassen ein.
Sandra Burlet – Direktorin bei LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz«In den Bergregionen und im ländlichen Raum besteht ein grosser Bedarf an Wohnraum, der den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht. Dabei müssen wir aber sparsam mit unserem knappen Kulturland umgehen. Die SAB setzt sich dafür ein, Gemeinden zu unterstützen, die eine wirksame Wohnungspolitik entwikkeln wollen.»
Simon Stadler – Nationalrat des Kantons Uri«Unsere Berglandwirtinnen und Berglandwirte sind Multitalente. Sie erhalten einzigartige Kulturlandschaften, verwöhnen uns mit hochwertigen Produkten und sind zugleich wichtige Botschafter unseres Alpenlandes. Anpackerinnen und Anpacker mit einem solchen Leistungsausweis verdienen es, mit einer weitsichtigen Agrarpolitik nachhaltig unterstützt zu werden. Die SAB trägt ebenfalls dazu bei.»
Christian Hofer – Direktor Bundesamt für Landwirtschaft – BLW«Die Digitalisierung stellt für die Berggebiete und den ländlichen Raum eine grosse Chance dar. Die SAB setzt sich auch dafür ein, dass die Standortnachteile der Berggebiete und des ländlichen Raums reduziert werden können. Danke der SAB, dass sie aktiv an der Zukunft für die nächste Generation mitarbeitet.»
Urban Camenzind, Regierungsrat des Kantons Uri und Präsident der Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz (VDK)Um im Berggebiet gut leben zu können ist es wichtig, dass wir uns für eine nachhaltige und dynamische Wirtschaft einsetzen. Die SAB spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle indem sie die lokale Wirtschaft und Bergbevölkerung unterstützt.
Pierre Mathey, Geschäftsführer des Schweizer Bergführerverbandes
Die SAB vertritt die Gemeinden aus dem Berggebiet mit Nachdruck im nationalen Parlament. Zur Stärkung der Gemeinden ist die Mitgliedschaft in der SAB für alle Gemeinden aus dem Berggebiet zwingend notwendig!
Peter Flück, Grossrat Kanton Bern und Vorstandsmitglied der SAB
Die SAB unterstützt mit Erfolg den Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband SAV für die Anliegen der Bergland- und Alpwirtschaft.
Foto: © „Gstaad Saanenland Tourismus“
Erich von Siebenthal: Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes SAV
Die SAB geht mit dem Label und der Webplattform www.jugend-im-berggebiet.ch in die richtige Richtung.
Josef Schuler, ehem. Amtvorsteher Kanton Uri, Bildungs- und Kulturdirektion
Die SAB ist eine verlässliche Partnerin im Kampf für eine leistungsfähige und flächendeckende Grundversorgung in unserem Land.
Reto Lindegger, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbandes
Die SAB setzt sich mit grossem Engagement und profiliert dafür ein, dass das Berggebiet – welches zwei Drittel des Territoriums der Schweiz umfasst – auch für künftige Generationen als Lebens-, Wirtschafts-, Kultur- und Erholungsraum Bestand hat.
Theo Maissen, Ehrenpräsident SAB und a. Ständerat GR
Eine starke Stimme im Einsatz für die Vielfalt und Lebensqualität in den Bergen. Wir erleben in den Bergen Höhen und Tiefen aber bleiben hier, auch in Zukunft und dank Hilfe der SAB.
Thomas Buchli, ehem. Gemeindepräsident der Gemeinde Safiental

Wie kann die #Berglandwirtschaft von der #Digitalisierung profitieren? Dieser Frage geht die nächste Veranstaltung der von der #SAB geleiteten Dialogplattform "Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft" vom 1. Februar 2024 nach. Mehr Infos im Programm unter www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen
1 CommentComment on Facebook
Die SAB schaut tatenlos weiter zu, wie die Berglandwirtschaft durch ihre Umweltkonzernfreunde, vor ihren Augen zerstört wird und heuchelt Aktivismus zu Gunsten der Berglandwirtschaft vor, während das Berggebiet mit Grossraubwild geflutet wird. Alpen werden aufgegeben: Schweigen bei der SAB. Der WWF geht systematisch in unsere Schulen und unterrichtet Kinder: Schweigen bei der SAB. Der Unterrichtsstoff zu Grossraubwild in der Schweiz wird vom WWF bezogen: Schweigen bei der SAB.
Pistenfahrzeuge erhalten dank eines Vorstosses des damaligen SAB-Präsidenten Isidor Baumann die Mineralölsteuer zurückerstattet. Der Bundesrat hat nun diese für die Bergbahnen wichtige Rückerstattung bestätigt, ebenso wie für die Forst- und Landwirtschaft.
www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-99306.html ... mehr anzeigenweniger anzeigen
0 CommentsComment on Facebook