Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB)

…ist ein Verein, der sich für die Interessen der Berggebiete einsetzt. Dabei engagiert sich die SAB auch auf politischer Ebene, mit dem Ziel, den Bergregionen eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. Die SAB ist auch selber aktiv, in dem sie an zahlreichen Projekten teilnimmt. Eine ausführliche Präsentation über die SAB finden Sie in diesem Dokument und der Vision 2035 der SAB. Detaillierte Informationen über unsere Dienstleistungen sind in unserem Flyer und dem Hintergrundbericht zur Vision ersichtlich.

Letzte Meldungen

Montagna 12/2023

Einen Auszug aus Montagna 12/2023 zum Thema "Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft" finden Sie hier

Stellungnahme der SAB zur Pa:Iv. Fässler Daniel: Preisempfehlungen auch für Holz aus Schweizer Wäldern

Die SAB unterstützt die Parlamentarische Initiative und die vorgeschlagene Umsetzung im Waldgesetz.

Stellungnahme zur Verordnung über Fernmeldedienste (Härtung der Mobilfunknetze gegen Störungen der Stromversorgung)

Die SAB begrüsst grundsätzlich die Verordnung über Fernmeldedienste.

Stellungnahme der SAB zur Verordnung über das automatisierte Fahren und zur Verordnung über Finanzhilfe zur Förderung neuartiger Lösungen für den Verkehr auf öffentlichen Strassen

Angesicht der rasanten Entwicklung in der Digitalisierung und des sich ergebenden Potenzials unterstützt die SAB eine rasche Inkraftsetzung der Verordnung über das automatisierte Fahren.

Stellungnahme der SAB zur Verordnung über Massnahmen zur Senkung des Verbrauchs von elektrischer Energie im Personenverkehr sowie im Güterverkehr auf der Schiene

Für die SAB ist es wichtig, dass der Autoverlad in allen drei Stufen weiter gewährleistet wird, da er einen Ersatz für nicht existierende Strassenverbindungen darstellt. Ausserdem darf die bereits sehr tiefe Minimalerschliessung nicht weiter ausgedünnt werden.

Öffentliche Tagung

Tagung Neue Ansätze der Grundversorgung dank der Digitalisierung Donnerstag, 18. Januar 2024

Diskutieren Sie mit uns auf Facebook oder Twitter

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

744

Die SAB ist die Dachorganisation der Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Wie kann die #Berglandwirtschaft von der #Digitalisierung profitieren? Dieser Frage geht die nächste Veranstaltung der von der #SAB geleiteten Dialogplattform "Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft" vom 1. Februar 2024 nach. Mehr Infos im Programm unter www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Wie kann die #Berglandwirtschaft von der #Digitalisierung profitieren? Dieser Frage geht die nächste Veranstaltung der von der #SAB geleiteten Dialogplattform Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft vom 1. Februar 2024 nach. Mehr Infos im Programm unter https://www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/

1 CommentComment on Facebook

Die SAB schaut tatenlos weiter zu, wie die Berglandwirtschaft durch ihre Umweltkonzernfreunde, vor ihren Augen zerstört wird und heuchelt Aktivismus zu Gunsten der Berglandwirtschaft vor, während das Berggebiet mit Grossraubwild geflutet wird. Alpen werden aufgegeben: Schweigen bei der SAB. Der WWF geht systematisch in unsere Schulen und unterrichtet Kinder: Schweigen bei der SAB. Der Unterrichtsstoff zu Grossraubwild in der Schweiz wird vom WWF bezogen: Schweigen bei der SAB.

Pistenfahrzeuge erhalten dank eines Vorstosses des damaligen SAB-Präsidenten Isidor Baumann die Mineralölsteuer zurückerstattet. Der Bundesrat hat nun diese für die Bergbahnen wichtige Rückerstattung bestätigt, ebenso wie für die Forst- und Landwirtschaft.

www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-99306.html
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Pistenfahrzeuge erhalten dank eines Vorstosses des damaligen SAB-Präsidenten Isidor Baumann die Mineralölsteuer zurückerstattet. Der Bundesrat hat nun diese für die Bergbahnen wichtige Rückerstattung bestätigt, ebenso wie für die Forst- und Landwirtschaft.  https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-99306.html
Mehr laden
Mehr laden