Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB)

…ist ein Verein, der sich für die Interessen der Berggebiete einsetzt. Dabei engagiert sich die SAB auch auf politischer Ebene, mit dem Ziel, den Bergregionen eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. Die SAB ist auch selber aktiv, in dem sie an zahlreichen Projekten teilnimmt. Eine ausführliche Präsentation über die SAB finden Sie in diesem Dokument und der Vision 2035 der SAB. Detaillierte Informationen über unsere Dienstleistungen sind in unserem Flyer und dem Hintergrundbericht zur Vision ersichtlich.

Letzte Meldungen

Montagna 06/2023

Einen Auszug aus Montagna 06/2023 zum Thema "Alpwirtschaft" finden Sie hier

Fact Sheet: Umgang mit zunehmender Wasserknappheit in der Berglandwirtschaft

Fact-Sheet Umgang mit zunehmender Wasserknappheit in der Berglandwirtschaft

Generalversammlung und Fachtagung der SAB 2023

80. GV der SAB und Fachtagung 2023 zum Thema "Energieproduktion im Spannungsfeld mit dem Landschaftsschutz", vom 24. und 25.08.2023 in Campra (TI)

Die postalische Grundversorgung weiterentwickeln

Die postalische Grundversorgung weiterentwickeln: Infos und Inputs im Weissbuch zur Zukunft der postalischen Grundversorgung

Damit die Dorfläden in den Berggebieten eine Zukunft haben

Medienmitteilung zur Tagung: Damit die Dorfläden in den Berggebieten eine Zukunft haben

Tagung KdR vom 9.06.2023

Tagung der Konferenz der Regionen zum Thema "Integriertes Wassermanagement in den Regionen - Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen"

Diskutieren Sie mit uns auf Facebook oder Twitter

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

733

Die SAB ist die Dachorganisation der Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Wie können sich die Bergland- und Alpwirtschaft auf längere Trockenperioden vorbereiten? Die #SAB hat dazu ein Factsheet publiziert. Das Factsheet ist Ergebnis von Diskussionen in der Dialogplattform "Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft". Download unter: www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Wie können sich die Bergland- und Alpwirtschaft auf längere Trockenperioden vorbereiten? Die #SAB hat dazu ein Factsheet publiziert. Das Factsheet ist Ergebnis von Diskussionen in der Dialogplattform Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft. Download unter: https://www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/Image attachment

Comment on Facebook

L’idéal dans les stations de montagne serait de favoriser les lacs de rétention avec double emplois, générer de l’eau l’hiver pour la neige des sports d’hiver et garder la fonte de celle-ci et d’utiliser les tuyaux des cannons à neige pour distribuer l’eau l’été . Rien de nouveau sur le principe, mais pourquoi pas !

Das Berggebiet und die SAB haben allen Grund sich klar für das Klimagesetz einzusetzen. Ja!

(Neue) Perspektiven für die #alpwirtschaft durch Strukturverbesserungen, Forschungsprogramme, Branchenleitlinie und eine Informationsplattform: das sind verschiedene Instrumente, um die Alpwirtschaft zu unterstützen. Mehr dazu in der letzten Ausgabe der Zeitschrift der #Sab: #montagna. www.sab.ch/montagna/aktuelle-ausgabe/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen

(Neue) Perspektiven für die #Alpwirtschaft durch Strukturverbesserungen, Forschungsprogramme, Branchenleitlinie und eine Informationsplattform: das sind verschiedene Instrumente, um die Alpwirtschaft zu unterstützen. Mehr dazu in der letzten Ausgabe der Zeitschrift der #SAB: #montagna. https://www.sab.ch/montagna/aktuelle-ausgabe/
Mehr laden
© 2023 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete | powered by BAR Informatik