„Dafür sorgen, dass junge Menschen vor dem, was Heimat sein könnte, nicht davonlaufen.“
Ruedi Lustenberger, Nationalratspräsident 2014 und Vorstandsmitglied der SAB
Um im Berggebiet gut leben zu können ist es wichtig, dass wir uns für eine nachhaltige und dynamische Wirtschaft einsetzen. Die SAB spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle indem sie die lokale Wirtschaft und Bergbevölkerung unterstützt.
Pierre Mathey, Geschäftsführer des Schweizer Bergführerverbandes
Die SAB vertritt die Gemeinden aus dem Berggebiet mit Nachdruck im nationalen Parlament. Zur Stärkung der Gemeinden ist die Mitgliedschaft in der SAB für alle Gemeinden aus dem Berggebiet zwingend notwendig!
Peter Flück, Grossrat Kanton Bern und Vorstandsmitglied der SAB
Die SAB unterstützt mit Erfolg den Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband SAV für die Anliegen der Bergland- und Alpwirtschaft.
Foto: © „Gstaad Saanenland Tourismus“
Erich von Siebenthal: Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes SAV
«Es ist sehr schön, in den Bergen zu leben. In meinem Amt als Gemeindepräsidentin habe ich aber mehrmals festgestellt, dass wir Berggemeinden ohne die Unterstützung von Institutionen wie der SAB schlicht keine Chance hätten.»
Christine Clausen, ehem. Gemeindepräsidentin Ernen (VS)
Die SAB geht mit dem Label und der Webplattform www.jugend-im-berggebiet.ch in die richtige Richtung.
Josef Schuler, ehem. Amtvorsteher Kanton Uri, Bildungs- und Kulturdirektion
Welche Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden, damit die jungen Leute im Dorf bleiben?
Die SAB kümmert sich mit dem Label «Jugendfreundliche Bergdörfer» um konkrete Antworten. Herzlichen Dank!Sabine Wermelinger, ehem. Gemeindepräsidentin Flühli-Sörenberg
Die SAB ist eine verlässliche Partnerin im Kampf für eine leistungsfähige und flächendeckende Grundversorgung in unserem Land.
Reto Lindegger, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbandes
Die SAB setzt sich mit grossem Engagement und profiliert dafür ein, dass das Berggebiet – welches zwei Drittel des Territoriums der Schweiz umfasst – auch für künftige Generationen als Lebens-, Wirtschafts-, Kultur- und Erholungsraum Bestand hat.
Theo Maissen, Ehrenpräsident SAB und a. Ständerat GR
Eine starke Stimme im Einsatz für die Vielfalt und Lebensqualität in den Bergen. Wir erleben in den Bergen Höhen und Tiefen aber bleiben hier, auch in Zukunft und dank Hilfe der SAB.
Thomas Buchli, ehem. Gemeindepräsident der Gemeinde Safiental
«Unsere Berggebiete sind ein inspirierender Lebensraum, in dem die Menschen selbstbestimmt ihr Leben gestalten. Dafür setzen sich die SAB und die Schweizer Berghilfe ein – seit bald 80 Jahren.»
Kurt Zgraggen – Geschäftsführer der Stiftung Schweizer Berghilfe«Das Jugendforum der SAB ermöglicht es jungen Menschen, uns austauschen und dabei auf ein wertvolles Netzwerk zurückgreifen zu können, um gemeinsam mit der SAB die Zukunft im Berggebiet mitzugestalten.»
Sarina Caduff – Präsidentin des Jugendforums der SAB«Unsere Berglandwirtinnen und Berglandwirte sind Multitalente. Sie erhalten einzigartige Kulturlandschaften, verwöhnen uns mit hochwertigen Produkten und sind zugleich wichtige Botschafter unseres Alpenlandes. Anpackerinnen und Anpacker mit einem solchen Leistungsausweis verdienen es, mit einer weitsichtigen Agrarpolitik nachhaltig unterstützt zu werden. Die SAB trägt ebenfalls dazu bei.»
Christian Hofer – Direktor Bundesamt für Landwirtschaft – BLW«Die Digitalisierung stellt für die Berggebiete und den ländlichen Raum eine grosse Chance dar. Die SAB setzt sich auch dafür ein, dass die Standortnachteile der Berggebiete und des ländlichen Raums reduziert werden können. Danke der SAB, dass sie aktiv an der Zukunft für die nächste Generation mitarbeitet.»
Urban Camenzind, Regierungsrat des Kantons Uri und Präsident der Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz (VDK)«In den Bergregionen und im ländlichen Raum besteht ein grosser Bedarf an Wohnraum, der den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht. Dabei müssen wir aber sparsam mit unserem knappen Kulturland umgehen. Die SAB setzt sich dafür ein, Gemeinden zu unterstützen, die eine wirksame Wohnungspolitik entwikkeln wollen.»
Simon Stadler – Nationalrat des Kantons Uri

Wie können sich die Bergland- und Alpwirtschaft auf längere Trockenperioden vorbereiten? Die #SAB hat dazu ein Factsheet publiziert. Das Factsheet ist Ergebnis von Diskussionen in der Dialogplattform "Forschung und Praxis in der Berglandwirtschaft". Download unter: www.sab.ch/dienstleistungen/dialogplattform-forschung/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Comment on Facebook
L’idéal dans les stations de montagne serait de favoriser les lacs de rétention avec double emplois, générer de l’eau l’hiver pour la neige des sports d’hiver et garder la fonte de celle-ci et d’utiliser les tuyaux des cannons à neige pour distribuer l’eau l’été . Rien de nouveau sur le principe, mais pourquoi pas !
Das Berggebiet und die SAB haben allen Grund sich klar für das Klimagesetz einzusetzen. Ja!
(Neue) Perspektiven für die #alpwirtschaft durch Strukturverbesserungen, Forschungsprogramme, Branchenleitlinie und eine Informationsplattform: das sind verschiedene Instrumente, um die Alpwirtschaft zu unterstützen. Mehr dazu in der letzten Ausgabe der Zeitschrift der #Sab: #montagna. www.sab.ch/montagna/aktuelle-ausgabe/ ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Comment on Facebook