Wirtschaft
Die industrielle Produktion hat im Berggebiet einen sehr hohen Stellenwert. 40% der Vollzeitbeschäftigten arbeiten im Berggebiet im zweiten Sektor.
Die Betriebe müssen aber mit neuen Produkten und Innovationen auf den starken Wettbewerbsdruck reagieren. Aus Sicht der Berggebiete ist der Ausbildung und Rekrutierung von Arbeitskräften sowie dem Image der Berggebiete als Produktionsstandort besondere Beachtung zu schenken. Zudem muss der Wissen- und Technologietransfer gezielt gefördert werden.
Weiterführende Dokumente
- Stellungnahme der SAB zur Änderung des Finanzhaushaltsgesetzes (Abbau der corona-bedingten Verschuldung) (01.10.2021)
- Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (09.07.2020)
- Stellungnahme der SAB Bundesgesetz über die Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der COVID-19-Krise (09.07.2020)
- Corona-Krise: Forderungskatalog der SAB (Frühling 2020)
- MM: Wirtschaftliche Entwicklung der Berggebiete (13.11.2019)
- MM: SAB unterstützt Botschaft Standortförderung (20.02.2019)
- Grundsatzreferat zur Bedeutung der Industrie für die schweizerischen Berggebiete (25.01.2017)
- Bericht „Zukunft der Industrie im Schweizer Berggebiet“ (27.02.2015)
- Positionspapier Arbeitsmarkt in den Schweizer Berggebieten (14.07.2014)
- Hintergrundbericht: Arbeitsmarkt in den Schweizer Berggebieten (14.07.2014)
- Finanzierung der Spitäler und Geburtenabteilungen in Bergkantonen und ländlichen Räumen (18.02.2013)
- Aktionsplan Wirtschaft (September 2009 )
- Broschüre KMU im Berggebiet (Mai 2010)
- Technologietransfer im Berggebiet (mit Microsoft) (Juni 2010)
- Stellungnahme zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und Innovation (4.12.2009)
- Industrielle Produktion im Berggebiet: Auslaufmodell oder Zukunftsperspektive? Artikel Montagna ( Juli 2009)
- Zukunftsperspektiven für die Berggebiete als Standort gewerblich-industrieller Aktivitäten (Dezember 2004)
Firma Karlen, Törbel (VS)