Dialogplattform Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft
Die SAB organisiert seit Januar 2022 die Dialogplattform «Forschung- Praxis in der Berglandwirtschaft». Die neue Dialogplattform ist Bestandteil der Leistungsvereinbarung zwischen dem BLW und der SAB für die Periode 2022 – 25. Die Dialogplattform findet in Form eines runden Tisches zwischen Praktikern und Forschenden im Bereich Berglandwirtschaft ausgestaltet werden. Ziel ist es, Bedürfnisse aus der Praxis zu erfassen und andererseits neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung für die Praxis zugänglich zu machen. Die Dialogplattform wird organisiert durch die SAB. Eingeladen werden auf der einen Seite ausgewählte Praktiker aus verschiedenen Bereichen der Berglandwirtschaft. Andererseits werden Vertreter aus Wissenschaft und Forschung eingeladen, aktuelle Erkenntnisse zu präsentieren. Anlässlich der Treffen der Dialogplattform werden Anliegen an die Wissenschaft formuliert. Die Zusammensetzung der Dialogplattform wird variabel ausgestaltet, je nach den anstehenden Themen. Je nach Bedarf werden auch Forschende aus dem Ausland einbezogen. Für den kontinuierlichen Austausch unter dem Jahr wird auf der Webseite der SAB eine spezielle Rubrik eingerichtet, auf der Forschungsresultate präsentiert und Anliegen aus der Praxis deponiert werden können. Gesteuert wird die Dialogplattform durch ein Kernteam bestehend aus je einem Vertreter von SAB, Agroscope, HAFL, einem Vertreter eines kantonalen Landwirtschaftsamtes und dem Vorsitzenden der Konferenz der Bauernverbände im Berggebiet.
Bericht in der Montagna
Programm und Referate vom 3. Meeting vom 25.01.2023
- Bericht vom 3. Meeting vom 25.01.2023
- Ausbau der Wasserinfrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels – Thomas Hersche, BLW
- Anpassung des Weidemanagements und der Infrastrukturen im Sömmerungsgebiet – Manuel Schneider, Agroscope und Töni Gujan, Plantahof
- Praxisbeispiele: Klimawandel im Sömmerungsgebiet – Töni Gujan, Plantahof
- Integriertes Wassermanagement – Dr. Klaus Lanz, International Water Affairs
- Wasserverfügbarkeit auf Alpbetrieben – Linda Schüpfer, BFH-HAFL
Programm und Referate vom 2. Meeting vom 01.09.2022
- Bericht des 2. Meetings der Dialogplattform vom 1. September 2022
- Programm 2. Meeting Dialogplattform Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft
- Anpassung von Infrastrukturen in der Berglandwirtschaft an den Klimawandel: was tut die Bundesverwaltung? Ueli Salvisberg
- Dynamique des projets d’approvisionnement en eau dans le canton de Vaud face aux changement climatiques – Vallée de Joux, Lucas Wettstein
Programm und Referate vom 1. Meeting vom 26.01.2022
- Einladung und Programm 1. Meeting vom 26. Januar 2022
- Dialogplattform «Forschung Praxis in der Berglandwirtschaft», Pius Fölmli
- Versuchsstation Alp und Berglandwirtschaft, Corinne Boss
- Alp- und Berglandwirtschaft: Kooperationen in Lehre und angewandter Forschung, Peter Spring
- Themen und Arbeitsfelder in der Berglandwirtschaft, Daniel Mettler
- Anliegen aus Sicht der Bauernverbände, Stefan Müller
- Aktuelle Anliegen aus der landw . Beratung und Weiterbildung, Kaspar Grünig
- SAV Wissenstransfer für die Praxis und von der Praxis der Alpwirtschaft, Andrea Koch