Öffentliche Tagung


Lösungsansätze für Angestelltenwohnungen in Tourismusgemeinden


Donnerstag, 10. April 2025,

von 09.30 – 15.30 – Welle 7 Bern


Zahlreiche Gemeinden im schweizerischen Berggebiet weisen eine extreme Wohnungsknappheit auf. Dies betrifft insbesondere stark touristisch geprägte Gemeinden. So weist z.B. Lenk im Jahr 2024 eine Leerwohnungsziffer von 0,0 auf, Zermatt eine Leerwohnungsziffer von 0,4. Die Situation ist dermassen prekär, dass oft Einheimische keinen erschwinglichen und attraktiven Wohnraum mehr finden. Nochmals schwieriger ist es für nur saisonal beschäftigte Arbeitskräfte. Das betrifft Angestellte von Hotels, Restaurants, Bergbahnen, Sportgeschäften usw. Wenn diese Arbeitskräfte keinen Wohnraum finden, verschärft sich das Problem des Fachkräftemangels nochmals deutlich. Zahlreiche Berggemeinden und touristische Betriebe suchen deshalb nach Lösungen.


→ Programm

→ Anmeldung

Öffentliche Tagung


Der touristische Verkehr hat grosses Potenzial: Wie nutzen wir es?

Mittwoch, 25.06.2025

von 09.15 – ca 13.00 – Welle 7 – Bern


Als Antwort auf ein Postulat des Urner Ständerates Josef Dittli hat der Bundesrat Ende 2024 erstmals Zahlen zum touristischen Verkehr in der Schweiz veröffentlicht. Demnach macht der touristische Verkehr 25% des gesamten Personenverkehrs aus. Er ist zusammen mit dem Freizeitverkehr der weitaus wichtigste Verkehrszweck der Schweiz. Nur ein Viertel des touristischen Verkehrs werden mit dem öffentlichen Verkehr öV zurückgelegt. Hier gibt es somit noch ein grosses Potenzial zur Verbesserung des Modal Splits und für Innovationen. Mit dem Bericht des Bundesrates wurde erstmals eine einheitliche Definition des touristischen Verkehrs geschaffen und die Bedeutung des touristischen Verkehrs aufgezeigt. Diese Grundlagen werden nun periodisch aktualisiert. Sie bilden eine wichtige Basis für die zukünftige Ausgestaltung der Verkehrs- und der Tourismuspolitik. Zudem sind auch verschiedene Transportunternehmen daran gegangen, neue Angebote spezifisch für den Tourismus aufzubauen. Die enge Zusammenarbeit und der Dialog zwischen touristischen Leistungsträgern und Verkehrsunternehmen wird immer wichtiger.


Mit der Tagung im Jahr 2025 sollen die Erkenntnisse aus den Arbeiten des Bundes präsentiert und der Erfahrungsaustausch unter allen Akteuren gefördert werden. An der Tagung werden deshalb sowohl Vertreter des Bundes als auch Vertreter der Praxis zu Worte kommen.


Die Tagung wird simultan übersetzt deutsch – französisch. Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Unkostenbeitrag von 150 Fr. erhoben.


Programm

Anmeldung