Archiv: Montagna 04/2023
- Inhalt – Impressum
- Die Kreislaufwirtschaft als Beitrag zur Lösungsfindung
- Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft für die regionale Entwicklung
Archiv: Montagna 03/2023
- Inhalt – Impressum
- Wie können kleine Dorfläden fit gemacht werden?
- Artikel: Dorfläden als wichtiger Pfeiler der Grundversorgung
Archiv: Montagna 01-02/2023
- Inhalt-Impressum
- Vorausschauen und Wasserkrisen vermeiden
- Wasser macht nicht an der Gemeindegrenze halt
Archiv: Montagna 12/2022
Archiv: Montagna 11/2022
- Inhalt Impressum
- Gemeindestrategien: Für Gemeinden ein proaktiver Weg in die Zukunft
- Die Strategie der Gemeinde Sattel
Archiv: Montagna 10/2022
Archiv: Montagna 08-09/2022
- Inhalt – Impressum
- Der Jugend im Berggebiet zuhören
- Jugendfreundliche Bergdörfer – eine Zwischenbilanz
Archiv: Montagna 07/2022
Archiv: Montagna 06/2022
- Inhalt – Impressum
- Willkommen zur Internationalen Alpwirtschaftstagung in Visp!
- Autochthone Walliser Tierrassen – ein unbedingt erhaltenswerter Schatz
Archiv: Montagna 05/2022
- Inhalt – Impressum
- Die – manchmal verkannte – Rolle der Frauen in den Bergen
- Junge Frauen, die sich in ihrem Bergdorf wohlfühlen
Montagna 04/2022
- Inhalt – Impressum
- Optimierung der Bundespolitik für die Berggebiete und ländliche Regionen
- Berggebietspolitik vor wichtigen Weichstellungen
Archiv: Montagna 03/2022
- Inhalt – Impressum
- Eine Strategie um den Schweizer Tourismus anzukurbeln
- Tourismusstrategie des Bundes
Archiv: Montagna 01-02/2022
- Inhalt – Impressum
- Modellvorhaben für die Zukunft der Bergregionen
- Aus 13 mach Eins: Die Fusioinsgemeinde Ilanz/Glion wächst zusammen
Archiv: Montagna 12/2021
- Inhalt – Impressum
- Forschung: Schlüsselfaktor für die ganze Schweiz
- Forschung und Innovation auch im Berggebiet
Archiv: Montagna 11/2021
- Inhalt – Impressum
- Kultur und Tradition sind eine Chance für die Berggebiete
- Die Walser finden Schlüssel zur Besiedlung der Alpen
Archiv: Montagna 10/2021
- Inhalt – Impressum
- Zweitwohnungsgesetzgebung: Anpassungen sind notwendig!
- Zweitwohnungsgesetz – Revision nötig!
Archiv: Montagna 08 – 09/2021
- Inhalt – Impressum
- Junge Menschen im Berggebiet besser einbinden!
- Junge Menschen einbinden für ein dynamisches Gemeindeleben
Archiv: Montagna 07/2021
- Sommario-Impressum
- Langsamverkehr: auch für das Berggebiet und ländliche Regionen
- Langsamverkehr: ein Zusammenspiel aller Akteure
Archiv: Montagna 06/2021
- Inhalt – Impressum
- Gemeinsames Engagement für die Alpwirtschaft
- Wolfspräsenz: Konflikte im Bergtourismus vorbeugen
Archiv: Montagna 05/2021
- Inhalt – Impressum
- Digitalisierung: eine echte Chance für die Berggebiete
- Dank 5 G den Anschluss nicht verlieren
Archiv: Montagna 04/2021
- Inhalt – Impressum
- Den öffentlichen touristischen Verkehr aktiv stärken
- Der touristische Verkehr: Das Stiefkind der schweizerischen Verkehrspolitik
Archiv: Montagna 03/2021
- Inhalt – Impressum
- Sensibilisierung für eine Annäherung von Stadt und Land
- Wie sich das Verhältnis zwischen Stadt, Agglomeration und Land verändert
Archiv: Montagna 01-02/2021
- Inhalt – Impressum
- Eine Politik für die ältere Generation
- Demographischer Wandel: Eine enorme Herausforderung für die Berggebiete
Archiv: Montagna 12/2020
Archiv: Montagna 11/2020
- Inhalt – Impressum
- Mehr Dynamik und Innovation dank internationaler Zusammenarbeit
- Impulse dank internationaler Zusammenarbeit
Archiv: Montagna 10/2020
- Inhalt – Impressum
- Den Agroturismus zum Blühen bringen
- Die Herausforderungen für den Schweizer Agrotourismus
Archiv: Montagna 08 – 09/2020
Archiv: Montagna 07-2020
- Inhalt-Impressum
- • Wer möchte kein sauberes Trinkwasser?
- • Trinkwasserinitiative zwingt Bund zum Handeln
Archiv: Montagna 06/2020
- Inhalt – Impressum
- Die Alpwirtschaft und ihre Herausforderungen entdecken
- SAV Branchenleitlinie komplexes Lebensmittelgesetz einhalten
Archiv: Montagna 05/2020
- Inhalt – Impressum
- Handwerk: eine traditionelle und moderne Tätigkeit zugleich
- Förderung des Handwerks
Archiv: Montagna 04/2020
Archiv: Montagna 03/2020
- Inhalt – Impressum
- • Ideen für das Anwerben neuer Einwohner und Unternehmen
- Neuzuzüger in Bergdörfern
Archiv: Montagna 01-02/2020
- Inhalt – Impressum
- 25 Jahre im Dienst der Bergregionen
- „Bergversetzer“: Eine Brücke zwischen Stadt und Land
Archiv: Montagna 12/2019
- Inhalt-Impressum
- • Der Erhalt der Infrastrukturen darf nicht vernachlässigt werden
- • Milliardeninvestitionen doch niemand spricht darüber
Archiv: Montagna 11/2019
- Inhalt – Impressum
- • AP22+: Die Besonderheiten der Berglandwirtschaft berücksichtigen
- • Agrarpolitik 2022+: Neue Perspektiven für die Berggebiete?
Archiv: 10/2019
- Inhalt – Impressum
- • Schweizer Holz: eine wichtige Ressource, die effizienter bewirtschaftet werden sollte
- • Neue Instrumente für eine flexible Waldflächenpolitik
Archiv: Montagna 08 – 09/2019
- Inhalt – Impressum
- Die Waadtländer Alpen: eine zukunftsorientierte Region
- Leben oder Überleben im Berggebiet
Archiv: Montagna 07/2019
- Inhalt – Impressum
- Tourismus: ein Business für Leidenschaftliche und Mutige
- Bergtourismus auch im Frühling und Herbst
Archiv: Montagna 06/2019
- Inhalt – Impressum
- Kleinviehalpung als fester Bestandteil der Bündner Alpwirtschaft
- Weidepflege mit Ziegen: in goats we trust
Archiv: Montagna 05/2019
- Inhalt – Impressum
- Die soziale und medizinische Versorgung in Berggebieten und ländlichen Regionen verbessern
- Älter werden im Berggebiet
Archiv: Montagna 04/2019
- Inhalt – Impressum
- Wasser: die vernachlässigte Ressource
- Zukünftige Wassernutztung im Alpenraum: Es besteht Handlungsbedarf
Archiv: Montagna 03/2019
- Inhalt-Impressum
- Reduktion der negativen Auswirkungen des grenzüberschreitenden Pendlerverkehrs
- Grenzüberschreitende Pendlerströme: Handlungsbedarf aus Sicht der Berggebiete
Archiv: Montagna 01-02/2019
- Inhalt-Impressum
- • Ein Jubiläum dient auch der Zukunftsgestaltung
- • Auf dem Weg zum integrierten Wassermanagement in den Alpen
Archiv: Montagna 12/2018
- Inhalt – Impressum
- Verborgene Potenziale zum Leben erwecken!
- Klangholz: internationaler Botschafter der Bergregionen
Archiv: Montagna 11/2018
- Inhalt – Impressum
- Achtsam sein gegenüber Naturgefahren
- Wie kann sich das Wallis gegen die verschiedenen Naturgefahren besser schützen?
Archiv: Montagna 10/2018
Archiv: Montagna 08-09/2018
Archiv: Montagna 07/2018
- Inhalt-Impressum
- Administrative Lasten müssen reduziert werden
- Administrative Lasten hemmen die Entwicklung im Berggebiet
Archiv: Montagna 06/2017
Archiv: Montagna 05/2018
- Inhalt – Impressum
- Steuervorlage 17/NFA: zwei wichtige Dossiers für eine ausgeglichene Entwicklung der Schweiz
- Reform der NFA? Aber nicht zu Lasten der Nehmerkantone!
Archiv: Montagna 04/2018
- Inhalt – Impressum
- Neue Perspektiven dank Digitalisierung
- Digitalisierung: dAufhebung von Zentrum und Peripherie?
Archiv: Montagna 03/2018
- Inhalt – Impressum
- Wie bekommen wir den alpinen Tourismus wieder auf die Beine?
- Wege aus der Krise für den alpinen Tourismus
Archiv: Montagna 01-02/2018
- Inhalt – Impressum
- Seit 75 Jahren im Dienst der Berggebiete
- Bergprodukte müssen besser vermerkt werden
Montagna 12/2017
- Inhalt – Impressum
- Die Schweizer Berglandwirtschaft für die Zukunft fitmachen
- Die Anforderungen der SAB an die AP 2022+
Archiv: Montagna 11/2017
- Inhalt-Impressum
- Wer wünscht sich denn das Ende der Schweiz?
- Kein organisierter Rückzug aus den Berggebieten
Archiv: Montagna 10/2017
- Inhalt-Impressum
- Cool, im Berggebiet zu wohnen!
- SAB Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“: ein Label für Jugendliche von Jugendlichen!
Archiv: Montagna 8-9/2017
- Inhalt- Impressum
- Die Medien: eine Frage des nationalen Zusammenhaltes
- Region Luzern West : Der Regionale Entwicklungsträger
Archiv: Montagna 07/2017
- Inhalt – Impressum
- Die Herausforderungen in der Beherbergung
- Ein neues Beherbergungsmodell für die Schweizer Alpen
Archiv: Montagna 06/2017
Archiv: Montagna 05/2017
- Inhalt – Impressum
- Die Landschaft: ein wertvolles Gut, das optimal in Wert gesetzt werden muss!
- Die Veränderung einer Landschaft, eine Herausforderung
Archiv: Montagna 04/2017
- Inhalt – Impressum
- Mit multifunktionalen Staudämmen die Ziele der Energiestrategie 2050 erreichen
- Die Wichtigkeit der Energiestrategie 2050 für die zukünftige Energieversorgung der Schweiz
Archiv: Montagna 03/2017
- Inhalt – Impressum
- Europäischer Alpenraum: Inwertsetzung durch Kooperation
- EUSALP die makroregionale Strategie für den Alpenraum
Archiv: Montagna 01-02/2017
- Inhalt- Impressum
- Alpenstädte: Das Tor zu den Bergen
- Alpine Städte: Wirtschaftsmotor für den Tourismus in den Berggebieten?
Archiv: Montagna 12/2016
- Inhalt-Impressum
- Die Akzeptanz des Finanzausgleichs muss verbessert werden!
- NFA – Zwischenbilanz aus Sicht der SAB
Archiv: Montagna 11/2016
- Inhalt – Impressum
- welche Strategie für die Berggebiete und ländlichen Räume?
- Der Papiertiger beisst nicht
Archiv: Montagna 10/2016
- Inhalt- Impressum
- Die kalten Betten warten darauf gewärmt zu werden!
- Erste Erfahrungen mit der neuen Zweitwohnungsgesetzgebung
Montagna: Archiv 08 – 09/2016
- Inhalt – Impressum
- Ein kleiner Kanton mit einzigartigem Charakter!
- Urnäsch: Das Reka-Feriendorf kennt keine Krise
Montagna: Archiv 07/2016
- Inhalt-Impressum
- Frankenstärke – wie darauf reagieren?
- Wer hat’s erfunden: Der Wert der Swissness im internationalen Marketing
Montagna: Archiv 06/2016
- Inhalt – Impressum
- Die Alpwirtschaft im Kanton Tessin
- Der Tessiner Alpkäse und die Tessiner Alpwirtschaft
Montagna: Archiv 05/2016
- Inhalt – Impressum
- Ein gut ausgebautes Strassennetz ist wichtig für alle Landesteile
- NAF: wesentliche Verbesserungen erzielt
Archiv: Montagna 04/2015
- Inhalt-Impressum
- Service Public: Ein bewährtes System zerstören?
- „Ich bin stolz auf die Leistungen der bundesnahen Unternehmen“ – Interview mit Frau Bundesrätin Doris Leuthard
Archiv: Montagna 03/2016
- Inhalt Impressum
- Klimawandel: Lieber sich rechtzeitig anpassen…
- Das Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel“ des Bundes
Archiv: Montagna 01-02/216
- Inhalt- Impressum
- Inseznierung von regionalen Bräuchen und Traditionen
- Die Berge beginnen in der Stadt
Archiv: Montagna 12/2015
- Inhalt- Impressum
- Durch innovative Ideen Berge versetzen
- SAB in Rumänien: Modell für eine Erneuerung der rumänischen Alpwirtschaft
Archiv: Montagna 11/2015
- Inhalt-Impressum
- Ein Merci für die Botschafter der Berggebiete
- Bernhard Russi: Botschafter der Berggebiete
Archiv: Montagna 10/2015
- Inhalt-Impressum
- Agrarpolitik: eine zwiespältige Bilanz
- Einschätzung der SAB bezüglich der Auswirkungen der AP 2014-17
Archiv: Montagna 08-09/2015
- Impressum
- Das Berner Oberland: eine innovative Region
- Rolle und Aufgaben der Regionalkonferenz Oberland-Ost
Archiv: Montagna 07/2015
Archiv: Montagna 06/2015
Archiv: Montagna 05/2015
Archiv: Montagna 04/2015
- Impressum
- Zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes: ja, aber…
- Zweite Teilrevison des Raumplanungsgesetzes
Archiv: Montagna 03/2015
- Impressum
- Die Wirtschaft im Berggebiet bekommt Unterstützung
- Botschaft über die Standortförderung 2016-2019
Archiv: Montagna 01-02/2015
- Impressum
- Globalisierung: Eine Chance für regionale Produkte?
- Die Herkunftsbezeichnungen gewinnen an Bedeutung
Archiv: Montagna 12/2014
Archiv: Montagna 11/2014
- Impressum
- Grundversorgung: Eine Notwendigkeit, die anerkannt werden sollte
- ProServicePublic: Wolf im Schafspelz
Archiv: Montagna 10/2014
Archiv: Montagna 08-09/2014
- Impressum
- Wallis- Solidarität zwischen Berg und Tal
- Die touristischen Attraktionen des Kantons Wallis fördern
Archiv: Montagna 07/2014
Archiv: Montagna 06/2014
- Impressum
- Herzlich willkommen in der Surselva
- Alpwirtschaft – das Herzstück der Bündner Landwirtschaft
Archiv: Montagna 05/2014
- Impressum
- Wiederbelebung des Sommertourismus in den Alpen
- Sommertourismus: Nur mit Marketing ist es nicht getan
Archiv: Montagna 04/2014
- Impressum
- Eine Chance für die Berggebiete und ländlichen Räume
- Warum braucht es eine Strategie für die Berggebiete und ländlichen Räume?
Archiv: Montagna 03/2014
- Impressum
- Die Seilbahnen als regionale Wirtschaftsmotoren
- Seilbahnen Motor für den Tourismus in den Bergen
Archiv: Montagna 01-02/2014
- Impressum
- Ein Jahr für die bäuerlichen Familienbetriebe
- Ein neues Image für die Bauern: die Familie Ganguillet
Archiv: Montagna 12/2013
Archiv: Montagna 11/2013
- Impressum
- Nachhaltige Entwicklung: sich heute schon auf Morgen vorbereiten
- Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung in Zuzgen
Archiv: Montagna 10/2013
- Impressum
- Die Zukunft der Schweiz ist auch von einem funktionierenden Transportsystem abhängig
- FABI Gesamtkonzept für die Bahninfrastruktur
Archiv: Montagna 08-09/2013
Archiv: Montagna 07/2013
- Impressum
- AP 2014-2017: Lasst die Bauern endlich aufatmen!
- Agrarpolitik 2014-2017: SAB fordert Korrekturen für die Berglandwirtschaft
Archiv: Montagna 06/2013
Archiv: Montagna 05/2013
- Impressum
- Die Vorteile der Siedlungsentwicklung nach innen
- Siedlungsentwicklung nach innen: Eine Chance für die peripheren Regionen
Archiv: Montagna 04/2013
- Impressum
- Grosse Herausforderungen für den Schweizer Bergtourismus
- Volkswirtschaftlichen Schaden der Zweitwohnungsinitiative eindämmen