Berichte über Kurse und Anlässe 2025

Wir freuen uns darauf über diversen Kurse und Anlässe im 2025 berichten zu dürfen.

Ausbildung auf Stapler – März 2025

Die SAB hat zusammen mit der Firma AKS einen Staplerkurs angeboten. Nach einem Theorietag in Wädenswil mit 21 Teilnehmenden von vier GLBs wurde die Praxisausbildung an drei verschiedenen Standorten direkt auf dem Areal einer GLB/LBG durchgeführt.  Nach einer kurzen gemeinsamen Repetition wurde eine Inbetriebnahme der Fahrzeuge sowie die Sichtkontrolle durchgeführt. Während die einen mit dem Stapler Parcours mit oder ohne Last fuhren, vertieften sich die anderen in die Theorie. Erfolgreich ausgebildet und geprüft wurde auf der Hauptkategorie R1 Gegengewichts- und Mehrwegstapler, sowie S2 Deichsel.

Kurs PSA gegen Absturz – Februar 2025

Die Persönliche Schutzausrüstung PSA gegen Absturz ist ein sehr wichtiges Thema auf dem Bau und in der Landwirtschaft (Hochsilo). Die SUVA hat die Sicherheitsbestimmungen per 1.1.2025 insbesondere bei der Absturzgefährdung bei Deckenschalungen verschärft. Bereits ab einer Höhe von 2 m muss eine Sicherung vorliegen; sei es durch den Kollektivschutz (Netz) oder die PSA. An sechs verschiedenen Standorten von diversen Genossenschaften für ländliches Bauen GLB wurden zwischen dem 11. und 21. Februar rund 50 Mitarbeiter ausgebildet. Nebst den gesetzlichen Grundlagen wurde die Anwendung von PSAgA an Leitern, auf Dächern oder in Schächten besprochen und die entsprechende Ausrüstung ausprobiert. Zudem haben die Teilnehmenden die Handlungskompetenz im Falle einer Rettung erworben. Der Kurs wurde durch Instruktoren der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft BUL geleitet.

Kurs „Burnout“ – 23. Januar 2025

Am 23. Januar 2025 durften wir Christoph Walser von time-out-statt-burnout in Brugg begrüssen. Eine kleine Gruppe Personen von verschiedenen GLB befasste sich mit dem Thema Burnout. Burnout ist keine Krankheit, es ist ein Syndrom mit Symptomen. Generell gehen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander. Nebst dem Burnout gibt es auch das Boreout (Erschöpfung aus Langeweile, Unterforderung) und das Burn On (ständig am Limit «weiter brennen»).

Wichtig ist im Alltag die Balance zu halten zwischen Familie-Arbeit-Freizeit. Was beim Sport üblich ist, wird auch in der Arbeit benötigt: ein Time out. In Kleingruppen wurden Kraftfresser und Kraftspender ausfindig gemacht und Fallbeispiele analysiert. Wir haben wichtige Werkzeuge zur Vermeidung des Burnouts kennengelernt: EntlastungErnüchterungErholung. Als Führungskraft ist es wichtig, dass das Gesamte betrachtet und frühzeitig interveniert wird. Sollte es im Team zu einem Ausfall eines Mitarbeitenden kommen, dann darf der Rest des Teams nicht vergessen werden. Mangelnde Wertschätzung, Überlastung der Mitarbeitenden können schnell zu einem «ausbrennen» der gesamten Gruppe führen.

Strategietag bei der GLB Neckertal-Toggenburg

Die GLB Neckertal-Toggenburg hat am 22. Januar 2025 einen Strategietag unter der Leitung von Pius Fölmli, Leiter der Technischen Abteilung durchgeführt.

Berichte über Kurse und Anlässe 2024

Arbeitstagung GLB/LBG/CCR vom 8./9. November 2024 in Küssnacht am Rigi

Die diesjährige Arbeitstagung fand im Wirkungskreis der LBG Goldau statt. In Küssnacht am Rigi fanden sich 19 verschiedene GLB/LBG/CCR ein. Die Teilnehmenden konnten von den verschiedenen Referaten rund um den Bau profitieren. Es wurde aufgezeigt, wie wichtig eine sehr gute Planung ist, um Schimmel im Gebäude zu vermeiden. Ein besonderes Augenmerk ist dabei bei der Innendämmung angezeigt. Zum Thema „Beton: Hebel für nachhaltiges Bauen“ erklärte Cathleen Hoffmann, Holcim, wie wichtig  es ist, dass beim nachhaltigen Bauen die gesamte Wertschöpfungskette von Zement und Beton berücksichtigt wird – einschliesslich der Konstruktion und CO2-Bindung. Die Verwendung der feinen Fraktionen des Mischgranulats zur Herstellung eines ressourcenschonenden Zements trägt zur Schliessung des Baustoffkreislaufs bei und reduziert CO2-Emissionen.

Bekannterweise ist beim Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette alles miteinander verknüpft. Building Information Modeling (BIM) gilt als transparente Methode Bauprojekte äusserst effizient zu steuern. Ramon Schweizer, Erne AG, zeigte gekonnt auf, wie er mit BIM und VDC vorteilhaft im Alltag unterwegs ist. Der Frage, wieso es sich für eine GLB lohnt, spezielle Aufträge anzunehmen, ging Peter Wyrsch, GLB Uri, auf den Grund. Grundvoraussetzung für den Erfolg ist eine lückenlose Arbeitsvorbereitung. Am Beispiel der Sanierung von Mastenfundamenten in schwierigem Gelänge, zeigte Peter Wyrsch auf, welche Vorteile es für Bauherrschaft, Mitarbeitende und Unternehmung bringt, wenn nicht nur Standardaufträge erledigt werden.

Am Samstag wurden zwei Pioniere in den Bereichen Holzwerkstoffe und erneuerbare Energie besucht. Der Blick hinter die Kulissen der Schilliger Holz AG und des AGRO Energiezentrums Rigi zeigten den Teilnehmenden, wie sie sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und gemeinsame Synergien nutzen.

Sommerevent – 23. August 2024

Besuch der Baustelle Schilthornbahn 20XX

Der Besuch der einmaligen Hochgebirgsbaustelle hat die rund 40 Teilnehmenden der GLB/LBG sehr beeindruckt. Gestartet mit der Führung durch die neue Talstation Stechelberg ging es weiter in Richtung Mürren. Die Reiseführerin hat die Gruppe mit eindrücklichen Informationen über das neue Gebäude in Mürren versorgt. Mit einem Fachmann besuchten die Teilnehmenden die Baustellen Birg und Schilthorn; die Station Schilthorn mit dem Piz Gloria wird auf die zwei einspurigen Pendelbahnen angepasst. Die Seilbahntechnik wird für die Gäste sichtbar sein und das lichtdurchflutete Gipfelgebäude wird einzigartige Blicke auf die Schweizer Bergwelt bieten. Bis es soweit ist, gilt es noch viele Wochen Bauzeit unter laufendem Betrieb zu überstehen. Eine enorme Herausforderung für die Verantwortlichen, da die Bauarbeiter täglich im nahen Kontakt mit den Touristen eine aussergewöhnliche Leistung vollbringen müssen bei jedem Wetter.

Landesmantelvertrag – Kurstag in Brugg vom 31. Januar 2024

Rechtsanwalt lic. iur. Rolf Müller, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, hat uns durch den Tag begleitet.

Am 31. Januar konnten wir in Brugg 16 Teilnehmende aus 10 verschiedenen GLB/LBG zum Thema Landesmantelvertrag begrüssen. Nach der Klärung des Zusammenspiels zwischen dem Gesamtarbeitsvertrag GAV LMV, Arbeitsgesetz und OR wurden die wichtigsten Punkte und Neuerungen aus dem LMV 2023-2025 erläutert. Die Thematik der Minder- und Überstunden wurde genauso intensiv diskutiert wie die Rolle der Stundenlöhner. Im Zusammenhang mit den Kontrollen der PBK wurde deutlich, dass die GLB/LBG einen anderen Anspruch an die Teilzeitmitarbeitenden und Stundenlöhner haben, als es die Paritätischen Kommissionen vorsehen. Die Theorie und Praxis sind hier nicht übereinstimmend und leider auch nicht abschliessend geklärt. Bis Vorstösse und Eingaben im LMV Früchte tragen, werden wohl noch ein paar Jahre vergehen.  Die SAB wird die Thematik „Teilzeitarbeit“ und den LMV und die dazugehörenden Verträge weiter verfolgen.

Nichts desto trotz sind wir alle mit einem gut gefüllten Rucksack an Wissen nach einem langen, intensiven und sehr spannenden Tag nach Hause gekehrt.

Anschlagen von Lasten – Kurs bei der GLB Jura vom 17. Januar 2024

Der Instruktor der BUL hat die Belegschaft der GLB Jura über die aktuellen Sicherheitsvorschriften zum sicheren Anschlagen von Lasten instruiert.

Im kurzen Theorieteil wurden auch über die 10 lebenswichtigen Regeln beim Anschlagen von Lasten und Beispiele aus der Praxis besprochen. Ein Nichteinhalten der Sicherheitsvorschriften kann lebensbedrohlich werden und massive finanzielle Folgen nach sich ziehen. Nicht nur der Arbeitgeber ist in der Pflicht, auch der Arbeitnehmer darf und muss Stopp sagen, wenn es zu einer unsicheren Situation kommen kann. Im Praxisteil wurde Anschlagmaterial geprüft und das Anschlagen von Lasten mit einem Hubstapler demonstriert.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen